06.01.2013 Aufrufe

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H<strong>ist</strong>orisierung der Schädlingsbekämpfung (2006)<br />

o analytisch <strong>zur</strong> Aufdeckung von Wissensständen und Interessenlagen, <strong>die</strong><br />

sich hinter den normativen oder sonstigen handlungsleitenden Konzepten<br />

gegen Schädlinge verbergen.<br />

Dabei lassen sich ausnahmslos auch alle individuellen Motive der betriebswirtschaftlichen<br />

Dimension <strong>zur</strong>echnen, ebenso <strong>die</strong> Motive der Aufrechterhaltung und<br />

ggfl. der Verbesserung der kleinsten betriebswirtschaftlichen Einheit, des im System<br />

ex<strong>ist</strong>ierenden Menschen. 62<br />

Es <strong>ist</strong> im 18. Jh. offenbar <strong>die</strong> Bestimmungsschwierigkeit, <strong>die</strong> Grenze zwischen<br />

der betriebswirtschaftlichen und der volkswirtschaftlichen Bedeutung eines<br />

„Schädlings“ zu fassen, welche <strong>die</strong> strategischen Bekämpfungsmuster des Absolutismus<br />

bestimmen. Die Erfahrung des betriebswirtschaftlichen Schadens 63 führt<br />

den fürsorgepflichtigen Landesvater <strong>zur</strong> grundsätzlichen Annahme der Bekämpfungsnotwendigkeit.<br />

Hierfür werden zwei Modelle entwickelt: ein prämiengestütztes<br />

Anreizsystem und ein steuergestütztes Abgabensystem. Während das Anreizsystem<br />

augenscheinlich eher für schwächere betriebswirtschaftliche Schädlinge<br />

umgesetzt wird, werden aber <strong>die</strong> ver<strong>mein</strong>tlich oder tatsächlich erheblicheren<br />

Schädlinge, wo immer möglich, durch direkte Steuern (Zwangsabgaben von Köpfen,<br />

Ohren, Schwänzen, Klauen etc.) oder durch allge<strong>mein</strong>e Verhaltensregeln (wie<br />

Hygienestandards; freie, bedenkenlose Verfügbarkeit für jedermann) bekämpft.<br />

Die Verhaltensregeln können ihrerseits gesetzlichem Regelwerk unterliegen, wenn<br />

eine aktive Schädlingsbekämpfung wegen der „Ortlosigkeit“ des Schädlings nur<br />

punktuell möglich <strong>ist</strong>. An ihre Stelle tritt ggfl. eine ständige Prophylaxe (regelmäßige<br />

Wolfsjagden, Sperlings- und Hamstersteuer). Deren volkswirtschaftliche Dimension<br />

kann ihrerseits derart unproduktive Dimensionen annehmen, dass es zu<br />

einer allmählichen Nicht-Befolgung oder <strong>zur</strong> Aufhebung des Verhaltensmusters<br />

kommt (Sperlingsedikte geraten in Vergessenheit; nachlässige Durchführung der<br />

Wolfsjagden, Entlassung eines Tieres aus dem Schädlingsstatus). 64<br />

Die heur<strong>ist</strong>ische Systematik einer Einordnung von Schädlingsbekämpfungen<br />

nach Anreizsystem (betriebswirtschaftlich orientiert) und Steuersystem (volkswirtschaftlich<br />

orientiert) hat leider Brüche, da z.B. <strong>die</strong> Heuschreckenbekämpfung trotz<br />

volkswirtschaftlicher Schädlingsdimension in Preußen prämiengestützt durchgeführt<br />

wird. 65 Die Schädlingsbekämpfungen gegen <strong>die</strong> Sumpffieber-Mücke werden<br />

erst im 19. Jh. im Hinblick auf den Anschlussnutzen der meliorierten Flusstäler<br />

durchgeführt und parallel mit Argumenten <strong>zur</strong> Beförderung der Volksgesundheit<br />

62 Dabei werden von mir auch Motive des interesselosen Wohlgefallens oder der Befindlichkeit als<br />

letztlich betriebswirtschaftlich relevante Merkmale eingestuft.<br />

63 Aus dem betriebswirtschaftlich auftretenden Schaden folgt über <strong>die</strong> Entlastungsgesuche der steuerpflichtigen<br />

Untertanen <strong>die</strong> volkswirtschaftliche Dimension<br />

64 Gilt z. B. heute für <strong>die</strong> Aufhebung des Impfzwanges gegen Pocken. Andererseits wird das Impfmuster<br />

bei Tierseuchen (Schweinepest) irrationaler weise nicht verfolgt. Hier laufen also unterschiedliche<br />

Wertemodelle nebeneinander her.<br />

65 Herrmann: Entvölkerung der Landschaft<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!