06.01.2013 Aufrufe

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

366<br />

sammelte <strong>die</strong> Berichte und leitete den wesentlichen Inhalt an das Generaldirektorium<br />

688 weiter. Zusätzlich finden sich hier einige Akten der Ämterebene.<br />

Klagen bzw. Eingaben von Betroffenen sind, bis auf ganz wenige Ausnahmen, in<br />

den Akten nicht enthalten. In der Hauptsache liegen Sachstandsberichte von Bekämpfungsmaßnahmen<br />

vor gemäß der gültigen Edikte von 1731 (April und Oktober),<br />

1752 und 1753. Repräsentativ für den Inhalt der Einträge, wenn auch nicht<br />

hinsichtlich seines Adressaten, <strong>ist</strong> folgender Bericht aus Vol. II des Aktenkonvoluts:<br />

Berlin den 20. Juli 1753<br />

Die Churmärkische Kammer berichtet, daß <strong>die</strong> bisherigen Anstalten zum Heuschreckentreiben<br />

im Ober-Barnimschen-Kreise an jetzo cessiren:<br />

Eure Königlichen Majestät müssen wir hierdurch untertänigst anzeigen, wie der<br />

Landrat von Forestier unterm 16. huius wegen der zu Tilgung der landverderblichen<br />

Heuschrecken im Ober-Barnimschen-Kreise vorgekehrten Anstalten berichtet,<br />

daß<br />

1. <strong>die</strong> Stadt Neustadt.Eberswalde auf eine unterm 29. m.p. geschehene ander<br />

weite Requisition und Vorstellung, daß wegen Situation derer inficirten Örter<br />

<strong>die</strong> Höfe auf der Nähe nicht employret werden könnte, sich unterm 30. ejusd.<br />

zu Stellung 120 Manns und zum Graben tüchtige Weibs-Personen erkläret,<br />

auch solche nach der von ihm gemachten sub A beiliegenden Repartition und<br />

denen benannten Orten sich eingefunden und zwei volle Tage unter Aufsicht<br />

derer dazu commandirten Feldjäger denen notleidenden Dörfern mit Graben<br />

und Eintreiben <strong>die</strong> versprochene Hilfe wirklich gele<strong>ist</strong>et. Außerdem<br />

2. derer inficirten Orte Ge<strong>mein</strong>den täglich mit so viel Personen, als im Dorfe<br />

aufzubringen gewesen, solche Arbeit continuiret und eine fast unglaubliche<br />

Menge <strong>die</strong>ses schädlichen Ungeziefers vertilget, so daß <strong>die</strong> wenigste Quantität<br />

zu nennen, gewiß über tausend Wispel im ganzen Kreise gerechnet, eingegraben<br />

und getötet worden: wie dann<br />

3. <strong>die</strong> in denen inficirten Dörfern wohnhaften Tagelöhner und Hausleute ohnentgeltlich<br />

hierzu, wenigstens um den dritten Tag mitgeholfen und da<br />

4. also selbige für Geld zu mieten nicht nötig gewesen, hingegen in den einen<br />

Dörfern, so me<strong>ist</strong> über vier Meilen entlegen, keine Hausleute auch für das im<br />

Kreise gewöhnlichen Tagelohn a Mannsperson vier Groschen aufzubringen<br />

gewesen, auch aus gleiche Ursach der Entlegenheit <strong>die</strong> in denen Städten<br />

Wrietzen, Neustadt und Freyenwalde befindliche Tagelöhner, so ohne dem bei<br />

denen verschiedenen Bauern mit Allaunwerk ihren guten und beständigen<br />

Ver<strong>die</strong>nst finden, sich dazu nicht verstehen wollen, <strong>die</strong> in Straußberg Wohnhaften<br />

aber von der Bürgerschaft selbst <strong>zur</strong> Heuschreckenarbeit gebracht worden<br />

über dem <strong>die</strong> inficirten Dörfer keine auswärtige Hilfe weiter verlanget,<br />

688 d.i. <strong>die</strong> Preußische Generalverwaltung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!