06.01.2013 Aufrufe

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kartoffel, Tod und Teufel (2009)<br />

mit normativer oder praxeologischer Handlung von Menschen zu derartigen Konfliktlagen<br />

verbinden können, dass sie als Katastrophe erlebt werden. Nicht <strong>die</strong> autonomen<br />

Prozesse sind deren eigentliche Ursache, sondern ihre Nichtkenntnis und ggfl. ihre<br />

Nichtbeherrschbarkeit, aus denen <strong>die</strong> für Menschen nachteiligen Wirkungen resultieren.<br />

601 Letztlich <strong>ist</strong> <strong>die</strong> Geschichte <strong>die</strong>ser neuen europäischen Trias, der Neophyte<br />

Kartoffel, des Neomyceten Phytophthora und des Neozoons Kartoffelkäfer, eine<br />

Geschichte, <strong>die</strong> sich dem h<strong>ist</strong>orisch größten Freisetzungsexperiment aller Zeiten, das<br />

mit dem Jahre 1492 begann, verdankt.<br />

Die drei thematischen Stränge bündeln in ihrer Verbindung Grundprobleme einer<br />

globalisierten Naturnutzung. Was als nützlich für Menschen und <strong>zur</strong> Mitwirkung an<br />

der Deckung des Glückseligkeitsversprechens der Aufklärung geeignet erschien, kann<br />

– in veränderten Tableaus – <strong>die</strong> positiven Vorstellungen der Menschen durch negative<br />

Folgen und Nebenfolgen auf Umwege zwingen oder gar scheitern lassen.<br />

„Umwelt“ sei, neben „Herrschaft, Wirtschaft und Kultur“, <strong>die</strong> vierte Grundkategorie<br />

der Geschichtswissenschaft, so das Diktum von Siemann & Freitag (2003). Tatsächlich<br />

wird man das hier vorgestellten Beispiel nur im Zusammenspiel aller vier<br />

Kategorien angemessen erörtern können (Tab. 4, nachstehend):<br />

Geschichtswissenschaftliche<br />

Kategorie<br />

Umwelt<br />

Herrschaft<br />

Wirtschaft<br />

Kultur<br />

Zugehöriges Stichwort<br />

(Auswahl)<br />

Habitat Amerika; Neozoen-Neophyten; Stoffströme;<br />

Energieabschöpfung; Reproduktion;<br />

Kolonialreich Spanien; Siedlungsexpansion Nord-<br />

Amerika; Monopolisierung von Nahrung; Verstetigung<br />

der Nahrung; Bevölkerungspolitik; Landnutzungskonzepte<br />

Produktion, Transatlantik-Handel; Transport- und<br />

Lagerungstechnik; Vermarktung; Schädlingsbekämpfung;<br />

Rohstoff für Folge- und Veredlungsprodukte<br />

325<br />

Feldbau; Esskultur; Geschmacksveränderung; Schiffsexpeditionen<br />

und Entdeckungsreisen; Wissenschaft<br />

und Medizin; Urbanisierung; reproduktives Verhalten<br />

Literarische Reflexion; Zitate in der bildenden Kunst;<br />

Schädlingsbekämpfung biophilosophisch<br />

601 Die Öffentlichkeit und selbst <strong>die</strong> gehobene Literatur reden in solchen Fällen unsinnigerweise vom<br />

„Zurückschlagen der Natur“. Nichts dergleichen passiert, denn „<strong>die</strong> Natur“ <strong>ist</strong> kein Akteur. Tatsächlich<br />

verschleiert <strong>die</strong>se Formulierung, dass sich Extremereignisse, <strong>die</strong> Menschen als „Katastrophen“ zu<br />

bezeichnen pflegen, allerme<strong>ist</strong> der mangelhaften Moderierung bzw. der ingenieurtechnisch mangelhaften<br />

Beherrschung naturaler Prozesse verdankt. In aller Regel wird stillschweigend fehlerhaftes<br />

menschliches Handeln als (mögliche) Ursache des „Zurückschlagens“ akzeptiert Extremereignisse,<br />

<strong>die</strong> jenseits jeden menschlichen Zutuns angesiedelt sind, wie ein Vulkanausbruch oder Erdbeben,<br />

werden entsprechend auch nicht als „<strong>zur</strong>ückschlagende Natur“ eingeordnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!