06.01.2013 Aufrufe

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

180<br />

Lebus des Sommers 1753 (Tab. 2). 302 Im Jahre 1754 werden, in der annähernd gleichen<br />

Gegend, wiederum 273 Wispel 12 Scheffel (= 360 m 3) gesammelt, 303 womit eine Dimension<br />

des Schädlingsbefalls umrissen <strong>ist</strong>.<br />

Ortschaft Wispel Scheffel Liter<br />

Berckenbrügge 0 0 -<br />

Biegen 0 0 -<br />

Briesen 0 0 -<br />

Lietzen (Commandery Lieten) 0 0 -<br />

Dubberow Vorwerk 0 0 -<br />

Frankfurth 0 0 -<br />

Hohenwalde 0 0 -<br />

Hoppengarten 0 0 -<br />

Kayser Mühle 0 0 -<br />

Kersdorf 0 0 -<br />

Madlitz 0 0 -<br />

Mahlisch 0 0 -<br />

Müllrose 0 0 -<br />

Neubrück und Neuhaus 0 0 -<br />

Nuhnen 0 0 -<br />

Petersdorff 0 0 -<br />

Schlaubehammer 0 0 -<br />

Schönefeld 0 0 -<br />

Libbenichen (Lebbenichen) 0 1 54,96<br />

Manschnow 0 1 54,96<br />

302 Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin Dahlem. II HA Kurmark, Materien. Tit.<br />

CCLXVIII No.2, Vol.2.<br />

303 Ebd. Die Akten informieren leider nicht detailliert über den Befall anderer Kreise. Das Amt<br />

Lebus kann als Schwerpunkt des Heuschreckenbefalls westlich der Oder gelten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!