06.01.2013 Aufrufe

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

280<br />

ckengelegt 468 und begonnen, Abwässer auf Rieselfeldern zu klären. 469 Es <strong>ist</strong> vermutlich<br />

das Jahrhundert mit den größten landschaftsverändernden Konsequenzen<br />

in Deutschland. 470 Das Fortschrittsargument bringt nicht nur <strong>die</strong> Braunschweiger<br />

Müller vor dem Reichsgericht zum Verstummen, 471 es wird im Grunde bis in <strong>die</strong><br />

1960er Jahre das Zentralargument innerhalb der Gesellschaft bleiben. Fortschrittseuphorie<br />

brachte auch DDT in großen Mengen in <strong>die</strong> Nahrungskette ein. Vermutlich<br />

wäre aber <strong>die</strong> Rezeption der von Rachel Carson 472 beschriebenen Umweltfolgen<br />

zumindest hierzulande erheblich gleichgültiger verlaufen, wenn sie nicht auf<br />

eine durch <strong>die</strong> Contergan-bedingten Missbildungen verstörte Öffentlichkeit gestoßen<br />

wäre. 473 Der „Blaue Himmel über der Ruhr“ 474 greift das Thema „Umwelt“<br />

nicht mehr in der Tradition einer auf naturale Ausbeutung ausgerichteten Gesellschaft<br />

auf. Vielmehr geht er von der Setzung aus, wonach ein reduzierter Hemerobiegrad<br />

auch besser für <strong>die</strong> Menschen sei. Das Thema „Umwelt“ hatte damit <strong>die</strong><br />

staatspolitische Ebene erreicht. Es war aus den Bürgerinitiativen und lokalen Interessenverbänden<br />

in <strong>die</strong> Großstädte (oder auch umgekehrt) geschwappt und hatte<br />

begonnen, einen allge<strong>mein</strong>en Bewusstseinswandel einzufordern. Aber <strong>die</strong>ser skizzierte<br />

Wandel des Urteiles setzt ein jeweils früheres Urteil voraus und <strong>ist</strong> nur fassbar<br />

durch Kenntnis der h<strong>ist</strong>orischen Kontexte.<br />

Anders aber als um <strong>die</strong> anderen staatspolitischen Themen wie Herrschaft und<br />

Wirtschaft und Kultur, um <strong>die</strong> sich breite Betätigungsfelder der Geschichtsdisziplin<br />

herausgebildet haben, hatte sich beim Thema „Umwelt“ zunächst eine professionelle<br />

Abstinenz bezüglich einer ähnlichen Breite des Themas ergeben. Fortschrittskritik<br />

bildet, einschließlich einer Selbstkritik ihrer gelegentlich schlichten<br />

Argumentation, seitdem ein häufiges Element umwelth<strong>ist</strong>orischen Raisonnements.<br />

475 Seine Pointe <strong>ist</strong> vorhersehbar und läuft immer auf einen Aufruf zum<br />

Verzicht hinaus, als Einsicht in <strong>die</strong> Endlichkeit der Welt und ihrer Ressourcen. Der<br />

geringe Erfolg der Vermittlung einer solchen Postulatenethik, der <strong>die</strong> Umsetzung<br />

468 In Zusammenhang mit der erfolgreichen Malaria-Bekämpfung siehe Schuberg 1927<br />

469 Anstoß gebend sind <strong>die</strong> Cholera-Epidemien, siehe z.B. Cordes 1861, 1868<br />

470 Als Beispiel unter vielen: Der Landesplaner von Hazzi (1768 – 1845) hatte für Bayern entsprechende<br />

Ideen, <strong>die</strong> mindestens teilweise umgesetzt wurden (Beck 2003).<br />

471 Zwei Braunschweiger Müller klagen 1881 bis 1883 erfolgreich gegen <strong>die</strong> Zuckerfabrik in Braunschweig-Rautheim,<br />

weil <strong>die</strong> Abwässer <strong>zur</strong> Eutrophierung ihrer Mühlenbäche führten und der überschießende<br />

Pflanzenwuchs <strong>die</strong> Mühlräder zum Stillstand brachte [(NLA-Staatsarchiv Wolfenbüttel)<br />

37 A Neu Fb. 4 Nr. 30]. Die Geschichte <strong>ist</strong> Gegenstand des Romans „Pf<strong>ist</strong>ers Mühle“ von Wilhelm<br />

Raabe. Aber anders als bei Raabe, unterliegen <strong>die</strong> beiden Müller schließlich in der Revision 1884 vor<br />

dem Reichsgericht. Ihre Ansprüche werden dem Fortschrittsverständnis der wilhelminischen Gesellschaft<br />

untergeordnet.<br />

472 Der Stumme Frühling, 1961, dtsch. 1962.<br />

473 Thalidomid (Handelsname Contergan) wurde 1961 von Widukind Lenz als ursächlicher Wirkstoff<br />

für Missbildungen an Neugeborenen erkannt. Das Mittel wurde in der BRD unter Aufsehen erregenden<br />

Begleitumständen erst 1962 vom Markt genommen.<br />

474 Willy Brandt in einer Rede am 28.4.1961; und wahlkampfpolitisches Ziel der SPD im Bundestagswahlkampf,<br />

dessen Themen vom Bau der Berliner Mauer 1961 überschattet werden.<br />

475 Eine beispielhafte und kritische Übersicht über oft gelesene Positionen bei Brüggemeier 1996,S. 7f

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!