06.01.2013 Aufrufe

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Innerfachliches (2011)<br />

nach <strong>mein</strong>em Urteil eine gewisse Nähe <strong>zur</strong> „dichten Beschreibung“. Von <strong>die</strong>ser<br />

unterscheidet sich aber <strong>die</strong> umweltgeschichtliche Arbeit grundlegend durch ihre<br />

systemischen Anteile, ihren Focus sowie durch ihre Perspektive auf in der Regel<br />

kollektive (nicht individuelle) Handlungsmuster. 840<br />

Der Begriff der „dichten Beschreibung“ verdankt sich nicht etwa, wie oft angenommen,<br />

Clifford Geertz, sondern dem britischen Philosophen Gilbert Ryle, der<br />

vor allem aber wegen seines Hinweises auf <strong>die</strong> Gefahr des Kategorienfehlers bekannt<br />

geworden <strong>ist</strong>. 841 Letztlich beruht sein Urteil auf der „metabasis eis allo genos“,<br />

mit der Ar<strong>ist</strong>oteles den Sprung von einem Bezugs- bzw. Wertesystem in ein<br />

anderes bezeichnet hatte. Es <strong>ist</strong> der häufigste Fehler z. B. der biologischen Systematisierungsbemühungen<br />

am ausgehenden 18. Jh., wodurch <strong>die</strong> mögliche Aufdeckung<br />

genealogisch-evolutionsbiologischer Zusammenhänge verzögert blieb.<br />

Wenn man, wie damals geschehen, z. B. <strong>die</strong> Vögel nach ihrem Verhalten gruppiert<br />

und dabei Gruppen bildet mit Vögeln, <strong>die</strong> im Wasser oder im Sande baden, gleichzeitig<br />

nach Vögeln, <strong>die</strong> am Morgen oder Abend singen usw., kann sich daraus keine<br />

sinnvolle Ordnung ergeben, weil <strong>die</strong> verwendeten Kategorien nicht äquivalent<br />

sind.<br />

Ryle hat das populäre Beispiel für einen Kategorienfehler vorgestellt: Wenn eine<br />

Mannschaft in ein Stadion einläuft, bedeutet <strong>die</strong>s, dass <strong>die</strong> einzelnen Spieler<br />

<strong>die</strong>ser Mannschaft ins Stadion einlaufen. Es trifft nicht zu, dass zusätzlich zu den<br />

Spielern auch noch eine "Mannschaft" einläuft. Es wäre falsch (d.h. ein Kategoriefehler)<br />

den Begriff "Mannschaft" in <strong>die</strong>selbe Kategorie einzuordnen wie den Begriff<br />

"Spieler". Wichtig wird Ryles Systematik, weil nach ihm <strong>die</strong> Begriffe „Ge<strong>ist</strong>“<br />

und „Körper“ in demselben Verhältnis zueinander stünden wie <strong>die</strong> Begriffe „Spieler“<br />

und „Mannschaft“. Aufgrund <strong>die</strong>ses Kategorienfehlers würden wir gewöhnlich<br />

auch versuchen, Ge<strong>ist</strong> und Körper gleichartig zu verstehen, was entsprechend<br />

unangemessen sei.<br />

Die thematische Opposition „Mensch und Umwelt“ verleitet nach <strong>mein</strong>er Einsicht<br />

zu einem ebensolchen Kategorienfehler wie im Falle von „Körper und<br />

Ge<strong>ist</strong>“. „Mensch“ und „Umwelt“ gehören nicht derselben Kategorie an. Ohne uns<br />

hier weiter um <strong>die</strong> erkenntnisphilosophischen Implikationen zu kümmern, 842 <strong>ist</strong> es<br />

aber nicht nur gerechtfertigt, sondern überhaupt notwendig, das damit bezeichnete<br />

Problem auf eine Ebene gleichwertiger analytischer Qualitäten zu beziehen, um <strong>die</strong><br />

beiden unterschiedlichen Bereiche trotz der Kategorienunterschiede fruchtbar<br />

miteinander zu verknüpfen. Diese Ebene <strong>ist</strong> transdisziplinär und sie sei heur<strong>ist</strong>isch<br />

mit „Mensch-Umwelt-Beziehungen“ bezeichnet.<br />

840 Die Brauchbarkeit mikroh<strong>ist</strong>orischer Stu<strong>die</strong>n wird an der Verallge<strong>mein</strong>erungsfähigkeit des Individuellen<br />

gemessen werden müssen<br />

841 Ryle 1969<br />

842 Es <strong>ist</strong> hier weder Platz noch Ort <strong>zur</strong> Ausführung des Gedankens, daher muss <strong>die</strong>s einer anderen<br />

Darstellung vorbehalten bleiben.<br />

457

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!