06.01.2013 Aufrufe

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H<strong>ist</strong>orisierung der Schädlingsbekämpfung (2006)<br />

auch im Konzept jener „oeconomia naturae“, 36 ohne das <strong>die</strong> Hausväterliteratur<br />

und <strong>die</strong> wissenschaftliche Agrarliteratur der Zeit nicht denkbar sind. Andererseits<br />

<strong>ist</strong> <strong>die</strong> Integration des „Glückseligkeitsversprechens“ bis in <strong>die</strong> Schädlingsbekämpfung<br />

des 18. Jh. nicht zu übersehen. Die Bemühung um Verstetigung der Nahrungsversorgung<br />

der Untertanen verlangt bei Kalamitäten nach intervention<strong>ist</strong>ischem<br />

Handeln der Obrigkeit. Die angestrebte Abwendung des Notstandes der<br />

Bevölkerung birgt eine grundsätzliche Aporie: steht das Fürsorgemotiv im Vordergrund<br />

oder <strong>die</strong> Abwendung des wirtschaftlichen Schadens? Tatsächlich fallen beide<br />

ununterscheidbar zusammen.<br />

Es gibt einen, gleichsam apriorischen ökonomischen Druck auf den nahrungsproduzierenden<br />

wie für den unter der beständigen Gefahr parasitischer Bedrohung<br />

stehenden Menschen, sich der Nahrungskonkurrenten, der Nahrungsverderber,<br />

der Krankheitsüberträger und der Parasiten zu erwehren. Dieser Druck kann in<br />

direkten Rohstoff- und Nahrungsverlusten gemessen werden bzw. in Dimensionen<br />

des reproduktiven Verlustes 37. Die Kosten-Nutzen-Rechnung gilt damit sowohl<br />

für den Bereich der Rohstoff- und Nahrungsproduktion und am Ende schließlich<br />

auch für den Bereich der menschlichen Reproduktion. Das entsprechend präventive<br />

oder akute Verhalten <strong>ist</strong> Schädlingsabwehr bzw. Schädlingsbekämpfung, und<br />

man darf es für eine anthropologische Konstante halten, da auch der vorökonomische<br />

Mensch überall auf der Welt <strong>die</strong> Mücke erschlagen haben und seine Nahrung<br />

vor unwillkommenen Mitessern in Sicherheit gebracht haben wird. Diesem Verhalten<br />

können zu bestimmten Zeiten bestimmte Facetten und weiterreichende Bedeutungen<br />

zuwachsen. Aber <strong>die</strong> aufkommende chemische Keule des späten 19. Jh. in<br />

ihrer praxeologischen Bedeutung im Kern als etwas grundlegend anderes aufzufassen<br />

als <strong>die</strong> in der Wirkung wie hilflos erscheinenden Bemühungen des 18. oder 17.<br />

Jh., <strong>ist</strong> <strong>mein</strong>er Einsicht nach falsch, weil sie für mich aus derselben handlungsleitenden<br />

Wurzel kommen.<br />

Ausgemacht werden in der Regel drei verschiedene Organismengruppen, deren<br />

Lebensansprüche zeitlich und örtlich als gegen menschliches Interesse gerichtet<br />

empfunden werden: Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen. Obwohl das funktionale<br />

Bekämpfungsinteresse gleich gelagert <strong>ist</strong>, ex<strong>ist</strong>ieren erheblich differenzierende<br />

Begriffe zu dessen Beschreibung. Die Pflanze <strong>ist</strong> kein „Schädling“ i.e.S., offenbar,<br />

weil sie nicht als direkter Nahrungskonkurrent des Menschen auftritt. Als „Unkraut“<br />

entzieht sie der Kulturpflanze auf derselben Fläche Nährstoffe und Sonnenenergie<br />

und trifft daher menschliches Interesse indirekt. Selbst <strong>die</strong> Belästigung<br />

des Menschen etwa durch Nesselwirkung, führt bei der Brennessel nicht <strong>zur</strong><br />

Schädlingsdiagnose, wohl aber <strong>die</strong> physiologisch gleiche Erfahrung durch <strong>die</strong><br />

36 Die Ökonomisierung des eigentlich naturwissenschaftlich - creation<strong>ist</strong>isch abgeleiteten Konzeptes<br />

am deutlichsten dargestellt von Torsten Meyer: Natur, Technik und Wirtschaftswachstum im 18.<br />

Jahrhundert: Risikoperzeption und Sicherheitsversprechen. Münster u.a. 1999 (= Cottbuser Stu<strong>die</strong>n<br />

<strong>zur</strong> Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt 12)<br />

37 Beim unmittelbar betroffenen Menschen wie bei der Primärproduktion von Rohstoffen und Nahrung<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!