06.01.2013 Aufrufe

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Heuschreckenkalamitäten in Brandenburg (2010) 387<br />

Herrmann, B. (2003): Die Entvölkerung der Landschaft. Der Kampf gegen<br />

„culthurschädliche Thiere“ in Brandenburg im 18. Jh. In: Bayerl, G. /<br />

Meyer, T. (Hg.): Die Veränderung der Kulturlandschaft (= Cottbuser Stu<strong>die</strong>n<br />

<strong>zur</strong> Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt 22), Waxmann: Münster u.a<br />

2003, S. 33 – 59.<br />

Herrmann, B. (2007): Ein Beitrag <strong>zur</strong> Kenntnis von Schädlingsbekämpfungen und<br />

ihren Konzepten im 18. und frühen 19. Jahrhundert an Beispielen aus<br />

Brandenburg-Preußen. In: Engelken, K. / Hünniger, D. / Windelen, S. (Hg.):<br />

Beten, Impfen, Sammeln. Zur Viehseuchen- und Schädlingsbekämpfung in der<br />

frühen Neuzeit. Universitätsverlag Göttingen, S. 135-189.<br />

Herrmann, B. / Woods, W. (im Druck): Neither biblical plague nor pr<strong>ist</strong>ine myth.<br />

A lesson from central European sparrows. In: Geographical Review (to appear<br />

in early 2010)<br />

Huber, I. (2005): Rituale der Seuchen- und Schadensabwehr im Vorderen Orient<br />

und Griechenland (Oriens et Occidens Bd. 10), Steiner: Stuttgart.<br />

Konow, F. (1876): Die sog. Wanderheuschrecke. In: Wöchentliche Anzeigen für<br />

das Fürstenthum Ratzeburg 1876, Nr. 66:2.<br />

Lindner, K. (1973): Das Hausbuch des Johann Coler. In: Festschrift für Claus<br />

Nissen, Pressler: Wiesbaden, S. 503-574.<br />

Meyer, T. (1999): Natur, Technik und Wirtschaftswachstum im 18. Jh.:<br />

Risikoperzeptionen und Sicherheitsversprechen. Wirtschaftswachstum,<br />

Rohstoffe und Technik im staatswissenschaftlichen Diskurs des ausgehenden<br />

18. Jh.s (= Cottbuser Stu<strong>die</strong>n <strong>zur</strong> Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt<br />

12), Waxmann, Münster u. a.<br />

Pf<strong>ist</strong>er, C. (2008): Von der Hexenjagd <strong>zur</strong> Risikoprävention. Reaktionen auf<br />

Klimaveränderungen seit 1500. In: Lutz P. / Macho T. (Hg.): Das Wetter, der<br />

Mensch und sein Klima. Eine Ausstellung des Deutschen Hygiene-Museums<br />

Dresden. Wallstein: Göttingen, S. 56-61.<br />

Rohr, C. (2009): „Sie seind krochen wie ain kriegsordnung.“ Heuschreckenplagen<br />

im Land Tirol im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Tiroler<br />

Heimatblätter 84, S. 20-25.<br />

Sander, L. (1902): Die Wanderheuschrecken und ihre Bekämpfung in unseren<br />

afrikanischen Kolonien, Reimer: Berlin.<br />

Schimitschek, E. (1973): Pflanzen-, Material- und Vorratsschädlinge. In: Helmcke,<br />

J.-G. / Starck, D. / Wermuth, H. (Hg.): Handbuch der Zoologie 4 (2) 1/8, S.1-<br />

200, De Gruyter: Berlin.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!