06.01.2013 Aufrufe

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Krebse, Lachs und Hasenbraten (2006)<br />

Abb. 1 (links nebenstehend) „Tabelle von denen hiesigen Orths in denen Gewässern und Flüssen<br />

und Seen befindlichen Fisch-Arthen, auch deren Natur und Versetzungszeit derselben<br />

betreffend“ L<strong>ist</strong>e des Mag<strong>ist</strong>rats der Stadt Küstrin über das Vorkommen von Fischarten in<br />

Oder und Warthe vom Februar 1782, <strong>die</strong> als Zuarbeit für <strong>die</strong> Enzyklopä<strong>die</strong> des Fischspezial<strong>ist</strong>en<br />

Markus Elieser Bloch entstand, der mit der Unterstützung der königlichen Admin<strong>ist</strong>ration<br />

eine „Naturgeschichte der Fische Deutschlands“, Berlin, Hesse 1782 und Hesse und Buchh. der<br />

Realschule 1782–1784, veröffentlichte. Quelle: Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Potsdam,<br />

Rep.8 Küstrin Nr. 20.(Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des Brandenburgischen<br />

Landeshauptarchivs). Solche L<strong>ist</strong>en sind Rara und Glücksfälle für <strong>die</strong> Erforschung h<strong>ist</strong>orischer<br />

Artenbestände. Ich verdanke das Beispiel dem archivalischen Spürsinn von Peter Steinsiek.<br />

Auffällig <strong>ist</strong>, dass in <strong>die</strong>ser L<strong>ist</strong>e nicht nur Lachs und Stör als für <strong>die</strong> Oder selten geführt werden,<br />

sondern durchaus auch gewöhnlichere Arten wie Aal, Plötze, Güster, Kaulbarsch.<br />

Tab. 1 Geschätzte h<strong>ist</strong>orische Tragfähigkeit der Gewässer des Oderbruchs an Hechten und der<br />

gesamten Fischartenge<strong>mein</strong>schaft.<br />

Die Erträge sind auf <strong>die</strong> Gewässerfläche der Bruchdörfer zwischen Letschin und Hohensaaten<br />

sowie <strong>die</strong> Fläche der Stromoder bis Kostrzyn (Küstrin) bezogen (insgesamt 5148,7 ha). Die<br />

Tabelle beruht auf Ausarbeitungen von Antje Jakupi.<br />

In den Jahren ab 1753 machen sich <strong>die</strong> Biotopverluste durch <strong>die</strong> Meliorationsmaßnahmen im<br />

Zusammenhang mit der Oderkanalisation seit 1747 bemerkbar. 161<br />

Jahr In Wriezen<br />

verkaufte Hechte<br />

[Tonnen<br />

à 154,34 kg]<br />

Hechtertrag<br />

[kg/ha/Jah<br />

r]<br />

Gesch.<br />

Biomasse der<br />

fischbaren<br />

Hechte*<br />

[kg/ha]<br />

Gesch. Biomasse<br />

der ges.<br />

Fischge<strong>mein</strong>schaft**<br />

[kg/ha]<br />

1705 674,0 20,3 40,6 203,0<br />

1706 911,0 27,4 54,9 274,5<br />

1707 549,0 16,5 33,0 165,0<br />

1735 1658,5 50,0 100,0 500,0<br />

1753*** 914,0 27,5 55,0 275,0<br />

1754*** 914,0 27,5 55,0 275,0<br />

1755*** 914,0 27,5 55,0 275,0<br />

Mittelwert 28,1 56,2 281,1<br />

* Die Biomasse der fischbaren Hechte (älter als 1 Jahr) wird auf das Doppelte des<br />

Hechtertrages geschätzt (= gesch.).<br />

** Die Gesamtbiomasse der Fischge<strong>mein</strong>schaft basiert auf der Annahme eines Anteils<br />

der Hechtbiomasse von 20 %.<br />

*** Diese Daten entsprechen den Durchschnittswerten der in einer Drei-Jahres-Periode<br />

verkauften Hechte (1753–1755: insgesamt 2742 kg).<br />

Abschätzungen sind allerdings auch durch deduktive Ableitungen nach allge<strong>mein</strong>en<br />

aktual<strong>ist</strong>ischen Prinzipien möglich. Die Änderung der Landschaft seit dem<br />

161 Bernd Herrmann und Martina Kaup, „Nun blüht es von End’ zu End’ all überall.“ Die Eindeichung<br />

des Nieder-Oderbruches 1747–1753. Umweltgeschichtliche Materialien zum Wandel eines<br />

Naturraums, Münster, New York, München, Berlin, 1997.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!