06.01.2013 Aufrufe

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schädlinge in Brandenburg (2007)<br />

täglichung‛ 314 nimmt entsprechend auch nicht von einer Kalamität oder einer initialen<br />

Publikation ihren Ausgang. Schädlingsbekämpfung zielt allererst ins Praktische<br />

und <strong>ist</strong> deshalb nach <strong>mein</strong>em Urteil immer ‚veralltäglicht‛, weil sie volkskultürlichpraktisches<br />

Wissen ggf. als wissenschaftlich-akademisch legitimiert bzw. umgekehrt<br />

eine Diffusion der akademischen Einsicht in den Raum des Praktischen hinein,<br />

ihre Überführung in das Alltägliche, stattfindet, wie sie am Beispiel der ‚Kalender‛<br />

besonders deutlich wird. 315<br />

Überwiegen zu Beginn des betrachteten Zeitraums <strong>die</strong> akuten Interventionen<br />

aus ökonomischer oder privilegiengegründeter Ursache, verschieben sie sich innerhalb<br />

des Betrachtungszeitraums langsam hin zu ökonomischen, präventiven und<br />

hygienischen Motiven. Völlig abgelöst wird das theologisch-didaktische Modell<br />

von der naturwissenschaftlichen Hoffnung, dass immer mehr Wissen eine auch<br />

immer größere Beherrschbarkeit der Schädlinge nach sich zieht. Ordnungspolitisch<br />

erfüllt sich allerdings <strong>die</strong> Hoffnung der Staatstheorie des 18. Jahrhunderts erst in<br />

den ersten Reichsgesetzen <strong>zur</strong> Schädlingsbekämpfung nach 1871, eine amüsantironische<br />

Analogie zum Nachlauf-Phänomen biologischer Systeme.<br />

Als Generaltrend wird auch <strong>die</strong> Betrachtungsebene geweitet. Zunächst stehen<br />

<strong>die</strong> kleinen Wirtschafts- oder Verwaltungseinheiten im Vordergrund. Dies bleibt<br />

wegen der Funktionalität der Schädlingsabwehr auch weiterhin bestehen. Das Regelwerk<br />

wird jedoch zunehmend flankiert von Ordnungsmaßnahmen für größere<br />

Areale bis hin zu gesamtstaatlichem Regelwerk.<br />

Es <strong>ist</strong> nicht klar, inwieweit <strong>die</strong> auf Verwaltungseinheiten zielenden Anordnungen<br />

allmählich durch naturräumliches, also biotop-bezogenes Regelwerk präzisiert<br />

werden. Immerhin wird z. B. im Heuschreckenedikt von 1753 dem Faktum Rechnung<br />

getragen, dass es auf <strong>die</strong> heuschreckengefährdeten Gebiete zu beziehen <strong>ist</strong>,<br />

was als implizite Verwendung des Naturraumkonzepts verstanden werden kann.<br />

(Man könnte natürlich auch einfacher und näherliegend vom bloßen sinngemäßen<br />

Anwendungsbezug sprechen, was bei einem aufgeklärten Absolutismus wohl keine<br />

Unterstellung wäre.)<br />

Bekannte Paradebeispiele für den Kategorienwechsel vom Schädling zum<br />

Nützling sind der Regenwurm und Maulwurf. Der Singvogelschutz <strong>ist</strong> für <strong>die</strong> me<strong>ist</strong>en<br />

Naturforscher um 1800 längst ein Thema. Freilich hatten <strong>die</strong> Kleinvögel – bis<br />

auf den Sperling – nie ernsthaft einen Schädlingsstatus. Singvögel werden aber als<br />

Nahrungsbeitrag für weite Bevölkerungskreise noch bis ans Ende des<br />

19. Jahrhunderts dezimiert. Nach 1800 scheint sich <strong>die</strong> Sperlingsproblematik zu<br />

entspannen. Der Kranich bleibt bis 1936 ungeschützt. Die Trappe wird vom sicheren<br />

Platz in der Hohen Jagd allmählich über <strong>die</strong> Niedere Jagd bis in <strong>die</strong> Schäd-<br />

314 Burke (2002), S.64, we<strong>ist</strong> auf <strong>die</strong>sen Begriff Max Webers hin, der sich mit Thomas Kuhns Begriff<br />

der ‚normalen Wissenschaft’ decke, <strong>die</strong> auf den Innovationszyklus folge.<br />

315 Vgl. Fußnote 22. Eine systematische Auswertung der ‚Kalender‛ im Hinblick auf das Thema<br />

scheint mir sehr lohnend.<br />

189

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!