06.01.2013 Aufrufe

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Natura morte im Delikatessenladen<br />

oder<br />

Wie viele Divisionen hat <strong>die</strong> Natur?<br />

Bernd Herrmann<br />

Als <strong>die</strong> Frankfurter und <strong>die</strong> niederländischen Stilllebenmaler ihre enigmatisch co<strong>die</strong>rten,<br />

artifiziellen Arrangements alltäglicher Gegenstände, raffinierter Leckereien,<br />

exotischer Delikatessen und wundersamer Naturdinge zu atemberaubender Kunstfertigkeit<br />

führten, war allen klar: hier betrachtete man calvin<strong>ist</strong>isches Selbstbewusstsein<br />

und gekonnte Vanitasroutinen. Opulenter Naturgebrauch war nach dem<br />

göttlichen Verfügungsauftrag selbstverständlich und bedurfte keiner weiteren<br />

Rechtfertigung. 849 Im Gegenteil, statt einer Rechtfertigung enthielt der Naturgebrauch,<br />

sofern er mit wirtschaftlichem Erfolg gepaart war oder sich <strong>die</strong>sem ver-<br />

849 Zuerst erschienen in: Ermisch M; Kruse U, Stobbe U (Hrsg.) (2010) Ökologische Transformationen und<br />

literarische Repräsentationen. Göttingen, Univ.-Verlag. S. 96-129. – Abgestellt wurde auf Genesis 1,28:<br />

„Seid fruchtbar und mehrt euch und füllt <strong>die</strong> Erde und macht sie euch untertan und herrscht über <strong>die</strong> Fische im Meer und<br />

über <strong>die</strong> Vögel unter dem Himmel und über alles Getier, das auf Erden kriecht.“ Es <strong>ist</strong> der folgenschwere Imperativ,<br />

der als „dominium terrae“ wirkungsgeschichtlich auf Naturkonzepte des Abendlandes Einfluss nahm. [Eigentlich<br />

müsste auffallen, dass aus <strong>die</strong>sem Auftrag alle Pflanzen ausgenommen sind. Der Begriff des „Getiers“<br />

<strong>ist</strong> zudem eine ungeeignete Kategorie, weil er keine Differenzierung erlaubt und im Wortsinne nur <strong>die</strong> für<br />

menschliche Ohren lärmigen Tiere bezeichnet. In einem wörtlichen Sinne funktionierte der Auftrag auch<br />

deshalb nicht, weil <strong>die</strong> hier ausgenommene Kontrolle über Pflanzen als Primärproduzenten gleichzeitig <strong>die</strong><br />

Kontrolle über <strong>die</strong> Lebensgrundlage aller Nahrungsketten darstellte. Kein Soph<strong>ist</strong> der Nachaufklärung<br />

hätte je <strong>die</strong>sen Widerspruch aufgedeckt und damit z.B. Lynn Whites Argumente noch vor ihrer Formulierung<br />

(Science 155, 1967) ad absurdum geführt. Selbstverständlich geht es aber in <strong>die</strong>ser Passage um das<br />

vorweggenommene Faktum, dass Menschen – gleichgültig welchem Überzeugungssystem sie anhängen – in<br />

der Lage sind, der Erde ihren Willen aufzuzwingen. Von den kritischen Exegeten wird dabei vergessen,<br />

dass auch „<strong>die</strong> Gräser“, „<strong>die</strong> Saurier“ oder „<strong>die</strong> Korallen“ zu ihrer Zeit planetare Wirkungen erzielten, ganz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!