06.01.2013 Aufrufe

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

"...mein Acker ist die Zeit", Aufsätze zur Umweltgeschichte - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

46<br />

Sperlinge allein in Brandenburg. Heuschreckengelege und –larven wurden im 18.<br />

Jh. in Brandenburg in riesigen Mengen gesammelt, 94 für Maikäfer war hingegen das<br />

19. Jh. offenbar der h<strong>ist</strong>orische Höhepunkt. Nur bleiben alle <strong>die</strong>se Zahlen zunächst<br />

ohne Einschätzungsmöglichkeit, weil sie ohne Referenzangaben oder Angaben<br />

über <strong>die</strong> Metapopulationen sind, aus denen <strong>die</strong> gesammelten Individuen entnommen<br />

wurden. Gelänge es, über biologische Proxidaten oder andere Hilfskonstruktionen<br />

<strong>die</strong>se Zahlen zu Schätzungsgrundlagen zu machen, würden sie außerordentlich<br />

wertvoll, weil damit endlich eine Grundlage für <strong>die</strong> Rekonstruktion h<strong>ist</strong>orischer<br />

Abundanzen von Arten und Individuen gefunden wäre.<br />

Das Zeitalter der Aufklärung sortierte, nicht immer mit glücklicher Hand, <strong>die</strong> Tiere<br />

mit alttestamentarischer Schärfe nach „schädlich“ (unrein) und „nützlich“ (rein).<br />

Als Folge nehmen auch <strong>die</strong> gedruckten Ratschläge <strong>zur</strong> „Vertilgung schädlicher<br />

Thiere und Ungeziefer“ zu. 95 Die Landesherren erlassen erste Verordnungen zu<br />

ihrer Bekämpfung. Neben detaillierten Erfahrungsberichten von Waidmännern,<br />

Forstwirten und Kammerjägern über erfolgreiche Maßnahmen gegen Raub- und<br />

Singvögel und viele als schädlich erachtete „vierfüßige Thiere“ wie Hamster, Mäuse,<br />

Ratten, Fischotter, Dachs und Maulwürfen, 96 stehen theoretische Schriften über<br />

<strong>die</strong> Naturgeschichte der Tiere und <strong>die</strong> Stellung der Schädlinge in der vollendeten<br />

göttlichen Schöpfung. 97 Die Aufl<strong>ist</strong>ungen „culturschädlicher Thiere“ des 18. Jahrhunderts<br />

lesen sich heute zum Teil wie Auszüge aus den Roten L<strong>ist</strong>en gefährdeter<br />

Tierarten. 98 Mit steigender Erkenntnis des ökonomischen Nutzens biologischer<br />

Schädlingsbekämpfung 99 setzte allmählich aber eine Umwertung ein. Aus manchen<br />

vormals als schädlich erachteten Tieren, wie Maulwürfen und Spitzmäusen, wurden<br />

langsam „Nützlinge“. 100 Die gelegentliche Relativierung seit der Mitte des 19.Jh. <strong>ist</strong><br />

aber auch abhängig von der allge<strong>mein</strong>en Verbesserung der Nahrungsversorgung.<br />

Zusätzlich treten neben Bekämpfungsmaßnahmen auch „Beliebtheitsleitbilder“,<br />

<strong>die</strong> den Übergang in den Naturschutz vorbereiteten (z.B. von der Verfolgung von<br />

94 als Beispiel: 1753 wurden allein im Kreis Lebus (Brandenburg) insgesamt 449 Wispel Heuscheckenlarven<br />

gesammelt, im darauf folgenden Jahr 1754 waren es 273 Wispel. Ein Wispel enthielt 1319<br />

Liter, also 1,3 Kubikmeter [Zahlen-Angaben aus Akten: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz<br />

Berlin. HA II, Kurmark, Materien. Tit. CCLVIII, 2, Vol I ]<br />

95 Z.B. Chr<strong>ist</strong>ian Friedrich von Reuss: Mittel <strong>zur</strong> Vertilgung schädlicher Thiere, zum allge<strong>mein</strong>en<br />

Besten jeder Haushaltung in der Stadt und auf dem Lande, Leipzig 1796<br />

96 Etwa Robert Smith: [Des] Rattenfängers im Dienste der weyland Königlich Großbritannischen<br />

Prinzessin Amalia Handbuch <strong>zur</strong> Vertreibung der schädlich vierfüßigen und geflügelten Thiere.<br />

Hannover, 1800<br />

97 Z.B.: Die besten Mittel gegen <strong>die</strong> den Menschen und Hausthieren, der Oekonomie und Gärtnerey<br />

schädlichen Thiere, gesammelt und herausgegeben zum Nutzen für Jedermann, Quedlinburg bey<br />

Friedrich Joseph Ernst 1795; weitere Details in Herrmann: Entvölkerung der Landschaft.<br />

98 Vgl. Smith, Rattenfänger, Inhaltsverzeichnis<br />

99 Beckmann, Naturgeschichte (s.o.) „..ein Thier wider das andere zu brauchen..“<br />

100 Hierzu <strong>die</strong> damals verbreitete Schrift: C.W.L. Gloger: Kleine Ermahnung zum Schutze nützlicher<br />

Thiere als naturgemäße Abwehr von Ungezieferschaden und Mäusefraß . 7. Auflage, Berlin 1862<br />

[Erstausgabe 1858].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!