20.02.2015 Views

Studia SlavicaSavariensia 1999

Studia SlavicaSavariensia 1999

Studia SlavicaSavariensia 1999

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

ŠTUHEC<br />

Unter Berücksichtigung des Fokalisationswinkels ist auch die angewandte<br />

deiktische Struktur verschieden. Ihre Orientierung geht nämlich aus der äußeren<br />

und der inneren Position des Erzählers im Hinblick auf die Erzählung hervor.<br />

Beide Möglichkeiten haben so einen direkten Einfluß auf den Inhalt der sog.<br />

pragmatischen Situation, in der einzelne Ausdrücke ihre semantische Rolle nur<br />

unter Berücksichtigung des pragmatischen Kontextes, in den sie einbezogen<br />

sind, erfüllen können.<br />

Beide Fokalisationsmöglichkeiten sind im Bereich der narrativen Strategie<br />

gleichberechtigte schöpferische Elemente, die die Rezeption im Rahmen des<br />

Ausgewählten, Gewünschten und Notwendigen bestimmen und dadurch auch<br />

den Verlauf der Rezeption des Textes durch den Leser auf der rationalen oder<br />

emotionellen Sphäre seines Bewußtseins beeinflussen.<br />

5 Gemäß der Erkenntnis, daß auch die Abwesenheit seinen funktionellen Wert<br />

hat, ist gerade im Bereich der Fokalisation die Frage interessant, welche der<br />

vertexteten Personen kein Fokalisator ist, warum nicht und was wäre, wenn sie<br />

es wäre. Es handelt sich um die sog. negative Gegebenheit, die innerhalb des<br />

semiotischen Systems auch die Rolle des Zeichens (Lotman 1976) übernimmt<br />

und deswegen in relevanter Weise bei der Dekodierung des Textes mitwirkt.<br />

5.1 Die Fokalisation selbst gibt unter Berücksichtigung des Inhaltes der<br />

"Übersetzung" auch Aufschluß über die Fokalisatoren. Gewiß gibt es einen<br />

Unterschied zwischen den Personen als Medien, die dasselbe Objekt verschieden<br />

sehen und sich dabei in "denselben" Beobachtungsverhältnissen befinden.<br />

6 Die Einbeziehung des Fokalisationsbegriffs in die narrative Struktur des<br />

erzählten Textes ermöglicht einen genaueren Überblick über seinen Algorithmus.<br />

Es scheint besonders wichtig, das Problem unter Berücksichtigung seiner<br />

Systemnatur zu erörtern. Dem Erzähler muß nämlich die Möglichkeit gegeben<br />

sein, mit dem Inhalt des narrativen Systems die Elemente zu verändern, zu<br />

ergänzen und wegzunehmen, die beispielsweise seine Position gegenüber der<br />

Wahrscheinlichkeit und der Kenntnis vergrößern, verringern oder sogar relativisieren<br />

und die Frage über seine Zuverlässigkeit aufwerfen; Elemente, die den<br />

Leser in die unbekannten Welten des Möglichen und Unmöglichen, des<br />

Komischen und Ernsten, des Grausigen, Anziehenden und Abstoßenden führen.<br />

125

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!