20.02.2015 Views

Studia SlavicaSavariensia 1999

Studia SlavicaSavariensia 1999

Studia SlavicaSavariensia 1999

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

PÁTROVICS<br />

Wacław Cockiewicz (1992) Aspekt na tle systemu słowotwórczego polskiego<br />

czasownika i jego funkcyjne odpowiedniki w języku niemieckim. Rozprawy<br />

habilitacyjne NR 231, Uniwersytet Jagielloński Kraków, 240 Seiten.<br />

Trotzdem es dem Aspekt in der Linguistik eine ständig wachsende Bedeutung<br />

zukommt, herrscht in der fachdidaktischen Diskussion bezüglich der<br />

Definition des Aspekts sowie der Art und Weise, den im Fremdsprachenunterricht<br />

zu lehren und zu lernen, keine Einstimmigkeit. Der zur Besprechung<br />

vorliegende Band wendet sich an Interessenten mit klaren theoretischen Auslegungen<br />

und vielfältigem Material, die bei Vermittlung aspektueller Inhalte im<br />

Unterricht der polnischen Verben berücksichtigt werden sollten.<br />

Die Arbeit besteht aus Vorwort, 4 Kapiteln, einem Wörterbuch der polnischen<br />

Aspektbildung, Nachwort und Bibliographie. Im ersten Kapitel<br />

/Zagadnienia semantyczne - Semantische Probleme S.11/ wird auf Gegenstand<br />

der Semantik eingegangen. Im Punkt 1.1 findet der Leser eine kurze Schilderung<br />

über die Rolle der allgemeinen Semantik bei der Aspektbildung. Der zehnte<br />

Absatz beginnt mit der wichtigen Feststellung, daß in den slawischen Sprachen<br />

der Aspekt eine verbale Kategorie ist, die mit der Hilfe morphologischer Mittel<br />

ausgedrückt wird - die zum Ausdruck verschiedener Aktionsarten gereichende<br />

Mittel aber, einen lexikalischen Charakter haben.Cockiewiczs Arbeit verfügt<br />

über eine kurze Aufzählung und Darstellung der semantisch - lexikalischer Kategorien<br />

dh. Aktionsarten, aus welcher sich aber entnähmen läßt, daß es hier -<br />

obwohl die Aktionsartbedeutungen in vielen Fällen korrelieren - um kein kohärentes<br />

System handelt.Der zweite Abschnitt /Treść opozycji "perfektywny" :<br />

"imperfektywny" - Inhalt der Opposition "perfektiv" : "imperfektiv" S.1 - 41/<br />

isden slawischent der Aspektualität und der Semantik des Aspekts gewidmet.<br />

Cockiewicz hat sich bemüht, hier eine umfassende Darstellung der bisherigen<br />

Aspektforschungsgeschichte zu geben, und sie unter besonderer Berücksichtigung<br />

der Semantik der Verben zu behandeln. Er stellt die Evolution der<br />

Verbalaspekt betreffende Theorien sehr ausführlich, von Agrell und Sørensen<br />

durch Koschmieder und Klemensiewicz bis auf coseriu, Jacobson und Bondarko<br />

dar. Die von Bondarko eingeführte Aspektualität umfaßt sowohl die Differenzierung<br />

innerhalb des Aspekts und der Aktionsarten und deren semantischen Beziehungen,<br />

als auch die Perfektivität, die durch den Begriff der Grenzbezogenheit<br />

bestimmt wird - sagt der Autor. Er weist aber darauf hin, daß die Frage der<br />

Abgrenzung zwischen den Aktionsartklassen und die semantische Problematik<br />

des Aspekts weiterhin ungelöst bleiben. Klemensiewicz wird von ihm kritisiert,<br />

weil in seiner Definition des Aspekts der subjektive Charakter dieser Kathegorie,<br />

worauf schon Agrell hingewiesen hat (Aspekte als Anschauungsformen) unbetont<br />

ist. Im weiteren unterscheidet der Verfasser den slawischen "typologischen"<br />

377

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!