20.02.2015 Views

Studia SlavicaSavariensia 1999

Studia SlavicaSavariensia 1999

Studia SlavicaSavariensia 1999

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

PÁTROVICS<br />

ciowe czasowników polskich." Materiały i Prace Komisji Językowej Akademii<br />

Umiejętności w Krakowie 1918, 8. S.12 dargelegt worden ist. - Wenn von dem<br />

präfixalen Perfektiv sich keinen weiteren sekundären Perfektiv ausführen läßt,<br />

der mit der Hilfe eines Suffixes gebildet ist, dann dieses Präfix keine lexikalische<br />

Bedeutung trägt und die Opposition, die zustande kommt, als ein Aspektpaar<br />

gilt - lautet es. Die Richtigkeit der obenen Theorie, die für den Autor als<br />

Grundlage dient, wird mit zahlreichen Beispielen belegt. Die Glieder eines Aspektpaars<br />

werden von Cockiewicz als ein Lexem behandelt und der Aspekt als<br />

eine Kategorie die auf halbem Wege zwischen der Wortbildung und der Flexion<br />

steht, betrachtet. Im nächsten Kapitel betitelt als "Aspekt a jego funkcyjne odpowiedniki<br />

niemieckie." - Der Aspekt und seine funktionellen Entsprechungen<br />

im Deutschen S. 133 - 147. bietet Czochralski eine detaillierte Analyse der polnischen<br />

Aspektbedeutungen, mit Berücksichtigung ihrer Wiedergabemöglichkeiten<br />

im Deutschen. Er weist überzeugend auf Unterschiede bezüglich der lexikalischen<br />

Bedeutung der einzelnen kontextgebundenen Übersetzungsequivalente.<br />

An dieser Stelle wäre noch zu betonen, daß es unnötig zu sein scheint, obwohl<br />

den Zeitstufen eine wesentliche Rolle in der Fachliteratur zuerkannt wird, ein<br />

Tempussystem, das in der gegebenen Sprache zu finden ist weiter zu komplizieren<br />

und dessen Wiedergabemöglichkeiten in einer anderen Sprache zu analysieren.<br />

Ein solches Experiment kann natürlich von einem rein theoretischen Gesichtspunkt<br />

aus interessant sein, besteht aber die Gefahr der Entfernung von der<br />

sprachlichen Realität. Der Rezensent dieser Arbeit hat den Eindruck, der Autor<br />

des vorliegenden Bandes wolle den Wert der Zeitstufen etwas überschätzen<br />

wenn er über ihre Wiedergabemöglichkeiten im Polnischen spricht S. 131-132.<br />

Im nächsten Kapitel befindet sich ein Wörterbuch der polnischen Aspektpaarbildung.<br />

Der Verfasser stellt die polnischen Verben mit ihren deutschen<br />

Entsprechungen zusammen un veranschaulicht an zahlreichen Beispielen den<br />

Prozeß der Aspektbildung im Polnischen.<br />

Zusammenfassend kann man feststellen, daß das vorliegende Buch einen<br />

sehr wichtigen Beitrag zu konfrontativen Studien leistet und zugleich ein wertfolles<br />

Hilfsmittel sowohl für Polonistik- und auch Germanistikstudenten, Oberschullehrer<br />

und Übersetzer darstellt. Die in dem theoretischen Teil vorkommenden<br />

Illustrationen vervollständigen den Band.<br />

379

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!