10.09.2013 Aufrufe

Des Claudius Ptolemäus Handbuch der astronomie ..

Des Claudius Ptolemäus Handbuch der astronomie ..

Des Claudius Ptolemäus Handbuch der astronomie ..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berechnung von Mondfinsternissen. 395<br />

genau im Perigeum stand; aus diesem Grunde sei, wie er<br />

<strong>der</strong> Anomalie Ha 434<br />

wenigstens meinte, keine Differenz infolge<br />

eingetreten.<br />

macht.<br />

Gerade hierin liegen aber die Fehler, die er<br />

Erstens trat infolge <strong>der</strong> Anomalie eine ziemlich beträcht- 5<br />

liehe Differenz ein, insofern bei beiden Finsternissen<br />

gleichförmige Bewegung (in Länge<br />

die<br />

und Breite)<br />

nicht um<br />

den gleichen Betrag größer gefunden wird als die genaue,<br />

son<strong>der</strong>n bei <strong>der</strong> ersten (im Apogeum) ohne merklichen Fehler<br />

um 1°, bei <strong>der</strong> zweiten (im Perigeum) um Yg^ größer ^\ 10<br />

so daß demgemäß an dem Umlauf in Breite zur ganzen<br />

Wie<strong>der</strong>kehr (1° — V8°=) Vs" von solchen Graden fehlen,<br />

wie <strong>der</strong> schiefe Kreis <strong>der</strong>en 360 hat^'.<br />

Zweitens hat er auch den infolge <strong>der</strong> (wechselnden) Ent-<br />

fernungen des Mondes eintretenden Unterschied in <strong>der</strong> Größe 15<br />

<strong>der</strong> Verfinsterungen nicht mit in Rechnung gezogen, <strong>der</strong> bei<br />

diesen Finsternissen gerade das Maximum erreicht haben<br />

mußte, weil die erste stattgefunden hat, als <strong>der</strong> Mond in<br />

seiner größten Entfernung stand, die zweite, als er in <strong>der</strong> Hei 527<br />

kleinsten stand; denn die genau wie<strong>der</strong> ein Viertel be- 20<br />

tragende Verfinsterung mußte bei <strong>der</strong> ersten Finsternis in<br />

geringerer Entfernung (9^18') von dem aufsteigenden Knoten<br />

erfolgen, bei <strong>der</strong> zweiten dagegen in größerer (10^30'). Den<br />

Differenzbetrag dieser Entfernungen haben wir (Tab. 1, Z. 4<br />

u. Tab. 2, Z. 4 bei dreizölliger Finsternis) zu (280^30' — 25<br />

279^18' =) 1^12' nachgewiesen. Daher muß, von dieser<br />

Seite betrachtet, <strong>der</strong> Umlauf in Breite nach Abzug ganzer<br />

Wie<strong>der</strong>kehren um diesen ansehnlichen Betrag zu groß<br />

sein.<br />

Käme es nur auf den Betrag an, <strong>der</strong> sich auf Grund <strong>der</strong> 30<br />

Irrung an sich einstellt, so würde die periodische Wie<strong>der</strong>-<br />

a) Nach S, 351, 26 betrug die Entfernung vom Apogeum<br />

178^46'; <strong>der</strong> Mond stand demnach 1°14' vor dem Perigeum,<br />

wozu die Anomaliedifferenz 0^7' 30", d. i. genau %^ beträgt.<br />

b) Von demselben genauen Ort aus liegt <strong>der</strong> gleichförmige<br />

<strong>der</strong> ersten Finsternis 1°, <strong>der</strong> <strong>der</strong> zweiten 7' 30" weiter<br />

vorwärts, was einen Fehlbetrag von 52' 30" ergibt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!