10.09.2013 Aufrufe

Des Claudius Ptolemäus Handbuch der astronomie ..

Des Claudius Ptolemäus Handbuch der astronomie ..

Des Claudius Ptolemäus Handbuch der astronomie ..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

442 Anhang.<br />

<strong>der</strong> Grenze a und <strong>der</strong> Entfernung <strong>der</strong> jeweiligen Zwischenstellung<br />

<strong>der</strong> ganzen Differenz 10p 30', bis er im Perigeum selbst gleich <strong>der</strong><br />

ganzen Differenz wird: somit hat die Entfernung die Grenze h erreicht.<br />

Es ist also zunächst von Gradabschnitt zu üradabschnitt die<br />

Entfernung des Mondes in <strong>der</strong> Zwischenstellung auf dem Epizykel<br />

zu berechnen, alsdann <strong>der</strong> Unterschied <strong>der</strong> gefundenen Entfernung<br />

gegen die '<br />

größte Entfernung 65p 1 5 zu bilden und schließlich dieser<br />

Unterschied als einSexagesimalbruchteil <strong>der</strong> ganzen Differenz darzustellen.<br />

So beträgt bei 60" Entfernung vom Apogeumdes Epizykels<br />

die Entfernung des Mondes von <strong>der</strong> Erde 62P48', <strong>der</strong> Unterschied<br />

gegen die größte Entfernung 65p 15' ist demnach 2p 27'.<br />

Setzt man nun die ganze Differenz 10p 30' gleich 60', so ergibt<br />

sich als Verhältniszahl für den Unterschied 2p 27 'aus <strong>der</strong> Proportion<br />

2P27' : 10P30' = a: : 60'<br />

^~ 10P30'<br />

~ 630 "<br />

_60-2p27'_8820'_<br />

D. h.: bei 60" Entfernung vom Apogeum des Epizykels beträgt<br />

<strong>der</strong> Unterschied <strong>der</strong> Entfernung gegen die größte Entfernung ^^/eo<br />

<strong>der</strong> Differenz zwischen <strong>der</strong> größten und <strong>der</strong> kleinsten Entfernung.<br />

B. Die Zwischenstellungen des Mondes auf dem Epizykel, wäh-<br />

rend <strong>der</strong> Epizykel selbst im Perigeum des Exzenters steht. Diese<br />

sind es, welche die zwischen <strong>der</strong> Grenze c (68^) und <strong>der</strong> Grenze d<br />

(52 ^) liegenden Entfernungen verursachen. Die ganze Differenz<br />

<strong>der</strong> Entfernung beträgt 16^. Während im Apogeum des Exzenters<br />

die Entfernung (EA S. 269, i) des Epizykelmittelpunktes den<br />

ganzen Halbmesser des Konzenters, auf welchem sich das Apogeum<br />

des Exzenters rückläufig bewegt, (d.i. 60 p) beträgt, macht<br />

im Perigeum des Exzenters diese Entfernung (EP) rund Yg (genau<br />

SGYs^J dieses Halbmessers aus, so daß auf die Grenze c (39p22' -f<br />

5P15'=) 44P37' und auf die Grenze d (39? 22' - 5? 15' =) 34p 7' ent-<br />

fallen. Da aber das im Perigeum des Exzenters geltende Verhältnis<br />

(397gP : 5y^p) in das Sexagesimalmaß {60^ : 8^) umgewandelt<br />

wird, so müssen auch die Grenzen <strong>der</strong> Entfernung des Mondes,<br />

wenn er bei Stand des Epizykels im Perigeum des Exzenters im<br />

Apogeum o<strong>der</strong> Perigeum des Epizykels steht, in Sechzigteilen<br />

<strong>der</strong> kleinsten Entfernung (EP) des Epizykelmittelpunktes, d.i.<br />

durch 60^ -f 8^ und eO'' — 8^ ausgedrückt werden, so daß sich als<br />

ganze Differenz {&S^—62^=) 16^ *><br />

ergibt. Istnun bei 60 Entfernung<br />

vom Apogeum des Epizykels die Zwischenentfernung mit 64^ 23' errechnet,<br />

so erhält man den Unterschied gegen die größte Entfernung<br />

mit (68^—64^23'=) 3^ 37' und, wenn man die ganze Differenz 16^<br />

gleich 60' setzt, für 3^37' als Verhältniszahl aus <strong>der</strong> Proportion<br />

3^37': 16Ä=rc:60'<br />

60 S^Sr 13020'<br />

^54'<br />

x*=- —— = =13—- o<strong>der</strong> Id da .<br />

167^ 960 96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!