06.11.2013 Aufrufe

NATO-Handbuch - truppen.info

NATO-Handbuch - truppen.info

NATO-Handbuch - truppen.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einsatzmöglichkeiten der SFOR ins Auge gefasst werden sollten, bis der<br />

<strong>NATO</strong>-Rat in Konsultation mit den Nicht-<strong>NATO</strong>-Staaten, die ebenfalls SFOR-<br />

Truppen stellten, eine sorgfältige Beurteilung der Sicherheitslage in Bosnien<br />

und Herzegowina nach den Wahlen vorgenommen hatte.<br />

Kommandostruktur der SFOR-Truppe<br />

Wie im Anhang 1A zur Friedensvereinbarung vereinbart, weist die SFOR-<br />

Truppe eine einheitliche Kommandostruktur auf; bei ihrem Einsatz handelt es<br />

sich um eine <strong>NATO</strong>-geführte Operation unter Leitung und Kontrolle des<br />

Nordatlantikrats. Die militärische Gesamtverantwortung liegt in den Händen<br />

des Obersten Alliierten Befehlshabers Europa (SACEUR).<br />

Beteiligung von Nicht-<strong>NATO</strong>-Staaten<br />

Wie bei der IFOR stellte jeder Streitkräfte unterhaltende <strong>NATO</strong>-Staat auch<br />

Truppenteile zur SFOR ab. Island, der einzige <strong>NATO</strong>-Staat ohne Streitkräfte,<br />

leistete medizinische Unterstützung. Alle 18 Nicht-<strong>NATO</strong>-Staaten, die am<br />

IFOR-Einsatz teilnahmen, beteiligten sich auch an der SFOR, nämlich<br />

Albanien, Bulgarien, Estland, Finnland, Lettland, Litauen, Österreich, Polen,<br />

Rumänien, Russland, Schweden, die Tschechische Republik, die Ukraine und<br />

Ungarn - sie alle sind Teilnehmerstaaten der Partnerschaft für den Frieden<br />

(PfP); hinzu kommen Ägypten 2 , Jordanien 2 , Malaysia und Marokko 2 . Vier weitere<br />

Staaten (Argentinien, Irland, die Slowakei und Slowenien) haben ebenfalls<br />

Truppenkontingente zur SFOR abgestellt, so dass sich die Zahl der nicht der<br />

<strong>NATO</strong> angehörenden Teilnehmerstaaten auf insgesamt 22 beläuft.<br />

Nicht-<strong>NATO</strong>-Staaten werden auf der selben Grundlage in die Operation<br />

integriert wie die Streitkräfte der <strong>NATO</strong>-Mitgliedstaaten. Zwar gelten für das am<br />

SFOR-Einsatz beteiligte russische Truppenkontingent Sonderregelungen,<br />

doch im Allgemeinen empfangen alle beteiligten Truppen ihre Befehle vom<br />

Befehlshaber SFOR über die multinationalen Divisionsstäbe. Das Personal<br />

des SFOR-Hauptquartiers in Sarajevo setzt sich aus Angehörigen von 25<br />

<strong>NATO</strong>- und Nicht-<strong>NATO</strong>-Staaten zusammen.<br />

Die beitragleistenden Nicht-<strong>NATO</strong>-Staaten unterhalten Verbindungsoffiziere<br />

bei SHAPE und wirken an der Einsatzplanung und der Aufstellung der<br />

erforderlichen Streitkräfte durch die Internationale Koordinierungszentrale mit.<br />

Beim <strong>NATO</strong>-Hauptquartier werden die beitragleistenden Nicht-<strong>NATO</strong>-Staaten<br />

in wichtigen Sachfragen konsultiert, wobei sie ihre Auffassungen zum<br />

Ausdruck bringen oder sich den Entscheidungen des <strong>NATO</strong>-Rats anschließen<br />

2 Teilnehmer am Mittelmeerdialog der <strong>NATO</strong>.<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!