06.11.2013 Aufrufe

NATO-Handbuch - truppen.info

NATO-Handbuch - truppen.info

NATO-Handbuch - truppen.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schiedeten Aktionsprogramm zur Harmonisierung und Integration der europäischen<br />

Flugsicherung.<br />

Da der Meinungsaustausch über Fragen der Luftraumkontrolle Teil der<br />

sich entwickelnden Partnerschaft zwischen dem Nordatlantischen Bündnis und<br />

seinen Partnerstaaten ist, engagiert sich der Ausschuss auch aktiv bei den<br />

Kooperationsaktivitäten. Seit 1991 finden in regelmäßigen Abständen unter<br />

Beteiligung hochrangiger Vertreter der <strong>NATO</strong>-Mitgliedstaaten und anderer<br />

europäischer Länder Tagungen über die zivil-militärische Koordinierung des<br />

Luftverkehrs statt. Im Mai 1992 beteiligten sich die mittel- und osteuropäischen<br />

sowie die zentralasiatischen Staaten, die Mitglieder des (später durch den<br />

Euro-Atlantischen Partnerschaftsrat (EAPR) ersetzten) Nordatlantischen<br />

Kooperationsrats (NAKR) waren, zusammen mit Vertretern aus den <strong>NATO</strong>-<br />

Staaten, den <strong>NATO</strong>-Kommandobehörden und fünf für dieses Gebiet zuständigen<br />

internationalen Organisationen an einem Seminar zu diesem Thema.<br />

Ab November 1992 wurden Kooperationspartner zu den Plenarsitzungen<br />

des Ausschusses eingeladen, um die zivil-militärische Dimension der<br />

Integration Mittel- und Osteuropas in die westeuropäischen Strategien der<br />

Luftverkehrsregelung zu erörtern. Anfang 1994 wurden auch andere neutrale<br />

europäische Staaten aufgefordert, sich an den Aktivitäten des Ausschusses zu<br />

beteiligen. Dadurch wurde der Ausschuss zu einem einzigartigen<br />

Koordinierungsgremium zwischen zivilen und militärischen Nutzern des<br />

gesamten kontinentaleuropäischen Luftraums, was auch die Europäische<br />

Zivilluftfahrtkonferenz bestätigte.<br />

Die Initiative der Partnerschaft für den Frieden (PfP) verbessert die konkrete<br />

Zusammenarbeit auf diesem Gebiet vor allem im Hinblick auf Übungen<br />

der Luftstreitkräfte um ein Weiteres. Regelmäßige Plenar- und<br />

Arbeitssitzungen sind jetzt Bestandteil der Kooperationsaktivitäten in Bezug<br />

auf die im PfP-Partnerschafts-Arbeitsprogramm vorgesehene Koordinierung<br />

des Luftverkehrs. Mit der Stärkung der Partnerschaft für den Frieden wird eine<br />

erhebliche Erweiterung und Vertiefung der einschlägigen Aktivitäten des<br />

Ausschusses in den nächsten Jahren erwartet.<br />

Die Luftverkehrsregelung wurde in den Teil des EAPR-Arbeitplans für den<br />

Zeitraum von 2000 bis 2002 aufgenommen, in dem die vereinbarten Bereiche<br />

der Zusammenarbeit im Rahmen des PfP-Programms aufgeführt sind. Eine<br />

Zusammenarbeit auf den Gebieten Flugsicherheit und Luftverkehrsregelung ist<br />

auch im Rahmen der Beziehungen zwischen der <strong>NATO</strong> und Russland, der<br />

<strong>NATO</strong>-Partnerschaft mit der Ukraine sowie der Südosteuropa-Initiative vorgesehen.<br />

209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!