06.11.2013 Aufrufe

NATO-Handbuch - truppen.info

NATO-Handbuch - truppen.info

NATO-Handbuch - truppen.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sierung, Qualitätssicherung, Erprobungs- und Sicherheitskriterien für Munition<br />

sowie Standardisierung von Wehrmaterial.<br />

Innerhalb dieser Struktur werden Arbeitsgruppen und Ad-hoc-Gruppen zur<br />

Förderung der Zusammenarbeit in speziellen Bereichen gebildet. Die<br />

Gesamtstruktur ermöglicht es den Mitgliedstaaten, die Ausrüstungs- und<br />

Forschungsprojekte auszuwählen, an denen sie teilnehmen möchten.<br />

Gleichzeitig erleichtert sie den Informationsaustausch zu nationalen<br />

Ausrüstungsprogrammen und zu Technik und Logistik, bei denen einzelne<br />

Staaten und die <strong>NATO</strong> als Ganzes von einer Zusammenarbeit profitieren können.<br />

1993 verabschiedete der Nordatlantikrat überarbeitete Grundsätze,<br />

Strukturen und Verfahren für die Rüstungszusammenarbeit der <strong>NATO</strong> mit dem<br />

Ziel, die kooperativen Aktivitäten im Rüstungsbereich zu intensivieren, die<br />

Gesamtstruktur der KNRD-Ausschüsse zu straffen, um größere Effizienz und<br />

Wirksamkeit zu erreichen, und die Arbeit der KNRD auf folgende<br />

Schlüsselbereiche auszurichten:<br />

• <strong>NATO</strong>-weite Harmonisierung der militärischen Anforderungen;<br />

• Förderung der Interoperabilität auf dem Gefechtsfeld in entscheidenden<br />

Bereichen;<br />

• Ausbau von der KNRD vorgegebener kooperativer Möglichkeiten und<br />

Verbesserung der transatlantischen Zusammenarbeit;<br />

• Entwicklung wesentlicher Rüstungstechnologien einschließlich der<br />

erweiterten gemeinsamen Nutzung von Technologien.<br />

1994 einigte sich die KNRD mit der Westeuropäischen Rüstungsgruppe<br />

(WEAG) 3 auf eine Reihe praktischer Kooperationsmaßnahmen, um damit ein<br />

Instrumentarium für den erweiterten Dialog über transatlantische<br />

Rüstungsvorhaben zwischen europäischen und nordamerikanischen<br />

Bündnispartnern zu schaffen.<br />

Rüstungsplanung<br />

1989 billigte der Nordatlantikrat die Einrichtung des Planungssystems für<br />

konventionelle Rüstung. Die Ziele dieses Systems bestehen darin, der KNRD<br />

entsprechende Leitlinien und den Staaten geeignete Orientierungshilfen zu<br />

3 Von 1976 bis 1992 stellte die Unabhängige Europäische Programmgruppe ein Forum dar, auf dem<br />

die europäischen <strong>NATO</strong>-Mitgliedstaaten Grundsatzfragen erörtern und formulieren konnten, um die<br />

Zusammenarbeit bei der Rüstungsbeschaffung zu intensivieren. Mit der Übertragung ihrer<br />

Funktionen auf die WEU wurde die IEPG Ende 1992 aufgelöst. Danach wurden die einschlägigen<br />

Aktivitäten im Rahmen der WEU von der Westeuropäischen Rüstungsgruppe übernommen.<br />

205

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!