06.11.2013 Aufrufe

NATO-Handbuch - truppen.info

NATO-Handbuch - truppen.info

NATO-Handbuch - truppen.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Dezember Auf dem Ministertreffen des Nordatlantikrats erörtern die<br />

<strong>NATO</strong>-Außenminister die Konzeption der Partnerschaft für<br />

den Frieden und damit zusammenhängende Vorschläge<br />

zur Vorbereitung auf den Gipfel im Januar 1994.<br />

3. Dezember Auf dem NAKR-Ministertreffen verabschieden die <strong>NATO</strong>und<br />

NAKR-Außenminister einen zweiten Bericht der<br />

NAKR-Ad-hoc-Gruppe für Zusammenarbeit bei der Friedenserhaltung<br />

sowie den NAKR-Arbeitsplan für 1994.<br />

7. Dezember Die Minister der EUROGROUP geben bekannt, dass verschiedene<br />

Untergruppen entweder in die <strong>NATO</strong> integriert<br />

oder in die WEU verlagert werden und die EUROGROUP<br />

selbst mit Wirkung vom 1. Januar 1994 zu bestehen aufhört.<br />

8.-9. Dezember Die <strong>NATO</strong>-Verteidigungsminister erörtern auf ihrer<br />

DPC/NPG-Tagung in Brüssel neue Verteidigungsaufgaben<br />

des Bündnisses, einschließlich der Unterstützung friedenserhaltender<br />

Maßnahmen der VN und KSZE, sowie<br />

des Konzepts Alliierter Streitkräftekommandos. Die Minister<br />

bekräftigen nachdrücklich ihre Unterstützung der Partnerschaft<br />

für den Frieden.<br />

9. Dezember <strong>NATO</strong>-Generalsekretär Manfred Wörner trifft in Brüssel mit<br />

dem russischen Präsidenten Jelzin zusammen.<br />

12. Dezember In Russland finden die ersten Parlamentswahlen mit mehreren<br />

Parteien seit 1917 statt. Eine neue Verfassung mit<br />

größeren Machtbefugnissen für den Präsidenten wird mit<br />

58,4 Prozent der abgegebenen Stimmen angenommen.<br />

14. Dezember Gemeinsames Treffen des Nordatlantikrats und des Rats<br />

der WEU auf Botschafterebene am WEU-Sitz in Brüssel.<br />

1994<br />

10.-11. Januar Auf dem Brüsseler Gipfeltreffen bringen die Staats- und<br />

Regierungschefs die Partnerschaft für den Frieden (PfP)<br />

auf den Weg. Alle NAKR-Partnerstaaten und KSZE-Staaten,<br />

die in der Lage und willens dazu sind, werden zur Teilnahme<br />

eingeladen. Das PfP-Rahmendokument wird veröffentlicht.<br />

Das Konzept Alliierter Streitkräftekommandos<br />

wird gebilligt, ebenso wie andere Maßnahmen zur Förderung<br />

der Entwicklung einer Europäischen Sicherheits- und<br />

Verteidigungsidentität. Die Staats- und Regierungschefs<br />

der <strong>NATO</strong> bekräftigen die Entschlossenheit des Bündnisses,<br />

mit Luftangriffen die Abschnürung Sarajevos und<br />

anderer VN-Schutzzonen in Bosnien und Herzegowina zu<br />

verhindern.<br />

528

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!