06.11.2013 Aufrufe

NATO-Handbuch - truppen.info

NATO-Handbuch - truppen.info

NATO-Handbuch - truppen.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vom jugoslawischen und serbischen Militär- und Sicherheitsapparat verursacht<br />

worden war.<br />

Anfang 1999 führten provokative Handlungen auf beiden Seiten zu einem<br />

Wiederaufflammen der Lage im Kosovo. Einige dieser Vorfälle wurden durch<br />

die Vermittlungsbemühungen der OSZE-Verifikatoren entschärft, aber die<br />

Eskalation der serbischen Offensive gegen die Kosovo-Albaner führte Mitte<br />

Januar 1999 zu einer weiteren Verschlechterung der Lage. Am 20. März 1999<br />

wurde die Kosovo-Verifikationsmission zum Rückzug aus der Region gezwungen,<br />

als ihr die Behinderung durch serbische Streitkräfte die Erfüllung ihrer<br />

Aufgabe unmöglich machte.<br />

Die OSZE-Mission im Kosovo (OMIK) wurde vom Ständigen Rat der<br />

OSZE am 1. Juli 1999 gegründet, um die Führungsrolle innerhalb des<br />

Gesamtrahmens der Mission der Vereinten Nationen im Kosovo (UNMIK) beim<br />

Aufbau von Institutionen und Demokratie sowie bezüglich der Menschenrechte<br />

zu übernehmen. Seither hat die OSZE-Mission eine Reihe von Büros vor Ort<br />

und regionalen Zentren im Kosovo eingerichtet und arbeitet mit anderen internationalen<br />

und nichtstaatlichen Organisationen zusammen, um eine demokratische,<br />

stabile Zukunft für den Kosovo aufzubauen. Zu ihrer Arbeit gehört die<br />

Förderung der Entwicklung von Fortbildungsaktivitäten für demokratische politische<br />

Parteien, der Aufbau von Kontakten zu nichtstaatlichen und zivilen<br />

Strukturen, die Beschäftigung mit Menschenrechtsfragen und die Hilfe bei der<br />

Integration von Ausbildung über die Menschenrechte sowie deren Schutz in<br />

soziale Strukturen, die Teilnahme an der Einrichtung von Gerichtsinstitutionen<br />

und an Ausbildung und Aufbau der Polizei, die Unterstützung bei der<br />

Bewältigung von Problemen der zivilen und Wählerregistrierung sowie<br />

Hilfestellung beim Aufbau von Medien- und Senderstrukturen, die die Freiheit<br />

von Presse- und Informationsaktivitäten im Kosovo unterstützen.<br />

Das OSZE-Sicherheitsmodell<br />

Auf dem Budapester Gipfeltreffen vom 5. bis 6. Dezember 1994 leiteten<br />

die OSZE-Staats- und -Regierungschefs eine allgemeine und umfassende<br />

Diskussion über sämtliche Sicherheitsaspekte ein, die darauf abzielte, unter<br />

Berücksichtigung der in anderen Teilnehmerstaaten zu diesem Thema laufenden<br />

Debatten ein Sicherheitskonzept für das 21. Jahrhundert zu entwickeln.<br />

Mit der Erklärung beim Gipfeltreffen 1996 in Lissabon zu einem<br />

Gemeinsamen und Umfassenden Sicherheitsmodell für Europa im 21.<br />

Jahrhundert wurde erneut bestätigt, dass die europäische Sicherheit der breit<br />

angelegten Zusammenarbeit und Koordinierung der Teilnehmerstaaten sowie<br />

europäischer und transatlantischer Organisationen bedarf, und die OSZE als<br />

das am besten geeignete Forum bezeichnet, um die Zusammenarbeit und<br />

392

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!