06.11.2013 Aufrufe

NATO-Handbuch - truppen.info

NATO-Handbuch - truppen.info

NATO-Handbuch - truppen.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14.-15. Dezember Ministertagung des Nordatlantikrats in Brüssel. Die<br />

Außenminister erörtern den sich beschleunigenden politischen<br />

Wandel in Mittel- und Osteuropa.<br />

19. Dezember Der sowjetische Außenminister Eduard Schewardnadse<br />

besucht das <strong>NATO</strong>-Hauptquartier zu Gesprächen mit<br />

<strong>NATO</strong>-Generalsekretär Manfred Wörner und den Ständigen<br />

Vertretern der <strong>NATO</strong>-Staaten; es ist der erste derartige<br />

Besuch eines Ministers einer mittel- oder osteuropäischen<br />

Regierung.<br />

20. Dezember Truppen und Polizei eröffnen das Feuer auf Tausende von<br />

Demonstranten in der rumänischen Stadt Temeschwar.<br />

22. Dezember Sturz des Ceau…escu-Regimes. Nicolae Ceau…ecsu wird<br />

von rumänischen Truppen festgenommen und am 25.<br />

Dezember erschossen. Die Nationale Rettungsfront unter<br />

Führung von Ion Iliescu übernimmt die Macht und verspricht<br />

freie Wahlen.<br />

29. Dezember Das polnische Parlament hebt die Führungsrolle der Kommunistischen<br />

Partei auf und führt wieder die Staatsbezeichnung<br />

Republik Polen ein. Václav Havel wird zum<br />

Präsidenten der Tschechoslowakei gewählt.<br />

1990<br />

15. Januar Die bulgarische Regierung schafft das seit 44 Jahren<br />

bestehende politische Machtmonopol der Kommunistischen<br />

Partei ab.<br />

16. Jan.-5 Feb. Seminar über Militärdoktrinen in Wien im Rahmen der<br />

KSZE mit 35 Teilnehmerstaaten.<br />

6. Februar In einer beispiellosen Rede vor der Plenarversammlung<br />

des Zentralkomitees der KPdSU trägt Michail Gorbatschow<br />

wesentliche Aspekte seines Reformprogramms<br />

vor, so unter anderem die Aufgabe der Führungsrolle der<br />

Kommunistischen Partei und die Einführung des politischen<br />

Pluralismus.<br />

12.-14. Februar Die Außenminister der <strong>NATO</strong>- und Warschauer-Pakt-Staaten<br />

kommen mit Beobachtern aus anderen KSZE-Staaten<br />

in Ottawa zur Konferenz über den „Offenen Himmel”<br />

zusammen.<br />

13. Februar Am Rande der Konferenz über den „Offenen Himmel” in<br />

Ottawa einigen sich die Außenminister der betreffenden<br />

Staaten auf „2+4”-Gespräche über außenpolitische<br />

Aspekte der deutschen Einheit. Die Außenminister der<br />

<strong>NATO</strong>- und Warschauer-Pakt-Staaten vereinbaren ferner<br />

501

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!