06.11.2013 Aufrufe

NATO-Handbuch - truppen.info

NATO-Handbuch - truppen.info

NATO-Handbuch - truppen.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

drücklich unterstützt und entfaltet seine Funktion in Bezug auf<br />

Verteidigungsfragen auf staatlicher Ebene.<br />

Die von der <strong>NATO</strong> geförderten Aktivitäten im Rahmen der<br />

Sicherheitskooperation werden vom Ständigen Ausschuss für militärische<br />

Angelegenheiten unter Beteiligung von Vertretern der Bosniakisch-Kroatischen<br />

Föderation, der Republik Srpska und der drei Volksgruppen koordiniert.<br />

Mehrere Lehrgänge über Fragen der Sicherheitskooperation werden durchgeführt.<br />

Die Ergebnisse werden von Teilnehmern wie Organisatoren gleichermaßen<br />

als ermutigend beurteilt. Das Programm für Sicherheitszusammenarbeit<br />

konzentriert sich zunehmend auf spezifischere Ziele, ohne dabei seine<br />

ursprünglichen Ziele aus den Augen zu verlieren. Beispielsweise ist die <strong>NATO</strong><br />

in Zusammenarbeit mit anderen internationalen Gremien und im Rahmen des<br />

Programms Bosnien und Herzegowina dabei behilflich, auf Aufgaben, die in<br />

dem vom Rat für die Umsetzung des Friedens aufgestellten Arbeitsplan vom<br />

Mai 2000 genannt werden, zu reagieren. Zu diesen Aufgaben gehören die<br />

Umstrukturierung der Streitkräfte der Gebietseinheiten, die Stärkung eines<br />

gemeinsamen Verteidigungsgremiums auf staatlicher Ebene sowie die<br />

Entwicklung einer gemeinsamen Sicherheitspolitik für das Land.<br />

Verringerung der Streitkräfte der Gebietseinheiten<br />

Nach einer 15-prozentigen Reduzierung im Jahre 1999 war eine weitere<br />

15-prozentige Verringerung der aktiven Streitkräfte der Gebietseinheiten bis<br />

Ende 2000 vorgesehen. Die SFOR-Truppe beobachtet die Lage und arbeitet<br />

überdies mit Befehlshabern der Streitkräfte der Gebietseinheiten bei der<br />

Entwicklung gemeinsamer Sicherheits- und Verteidigungsrichtlinien zusammen,<br />

die sicherstellen sollen, dass die zukünftige Struktur dieser Streitkräfte<br />

bezahlbar ist und den Sicherheitsanforderungen entspricht.<br />

Entwaffnung (Operation HARVEST)<br />

1998 begann die SFOR-Truppe mit dem Einsammeln und Vernichten<br />

nicht registrierter Waffen und Geschütze, die sich in Privathand befanden, um<br />

so die Gesamtsicherheit der Bürger zu erhöhen und das Vertrauen in den<br />

Friedensprozess zu stärken. Etwa 11.000 Waffen, 10.000 Minen und 35.000<br />

Handgranaten sowie 3.700.000 Schuss Munition (2.800.000 im Jahre 1999<br />

und 900.000 im Jahre 2000) wurden seit Beginn der Operation eingesammelt.<br />

Dadurch wurde die Bedrohung der örtlichen Bevölkerung erheblich verringert.<br />

Das Ziel von Projekt Harvest 2000 bestand darin, durch das Verlagern der<br />

Zuständigkeit für das Einsammeln von Waffen und Geschützen auf die natio-<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!