06.11.2013 Aufrufe

NATO-Handbuch - truppen.info

NATO-Handbuch - truppen.info

NATO-Handbuch - truppen.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einzelnen handelt es sich dabei um ein dänisch-deutsches, ein niederländischdeutsches<br />

und zwei deutsch-amerikanische Korps. Einige dieser Truppen<br />

könnten auch für die Unterstützung von „nicht unter Artikel 5 fallenden<br />

Operationen” eingesetzt werden.<br />

Zusätzlich zu diesen Streitkräften ist eine Vereinbarung mit Regelungen in<br />

Kraft, nach denen das Europäische Korps (Eurocorps), das aus Einheiten aus<br />

Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg und Spanien besteht, der <strong>NATO</strong><br />

in Krisenzeiten für einen Einsatz sowohl im Rahmen von Hauptverteidigungsstreitkräften<br />

als auch von Eingreifkräften zur Verfügung gestellt werden kann.<br />

Im April 2000 führten ähnliche Regelungen im Rahmen des turnusmäßigen<br />

Kommandowechsels und unter dem Oberbefehl der <strong>NATO</strong> zur Übertragung<br />

der operativen Befehlsgewalt über die Kosovo-Schutztruppe (KFOR) auf das<br />

Eurocorps.<br />

Verstärkungskräfte setzen sich aus anderen Truppen unterschiedlicher<br />

Einsatzbereitschaft und Verfügbarkeit zusammen; sie können jeden <strong>NATO</strong>-<br />

Abschnitt und jedes Seegebiet zum Zwecke der Abschreckung,<br />

Krisenbewältigung oder Verteidigung verstärken.<br />

Diese Kräfte werden weiter unterteilt in Streitkräfte, die im Bedarfsfall entsprechend<br />

besonderen Verfahren oder zu bestimmten Zeiten unter<br />

Operational Command oder Operational Control eines Obersten <strong>NATO</strong>-<br />

Befehlshabers gestellt werden, und Streitkräfte, die gemäß Vereinbarung mit<br />

den Mitgliedstaaten bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt unter Operational<br />

Command eines Obersten <strong>NATO</strong>-Befehlshabers gestellt werden.<br />

Einige der vorgenannten Begriffe sind militärisch genau definiert. Die<br />

Begriffe „Command” und „Control” beziehen sich beispielsweise auf die Art der<br />

Befehlsgewalt, die Truppenführer über die ihnen unterstellten Streitkräfte ausüben.<br />

Im internationalen Sprachgebrauch haben diese Begriffe nicht notwendigerweise<br />

dieselbe Bedeutung wie im rein nationalen Kontext. Wenn sie der<br />

<strong>NATO</strong> Streitkräfte unterstellen, übertragen die Mitgliedstaaten der <strong>NATO</strong><br />

Operational Command oder Operational Control, im Gegensatz zu Full<br />

Command, was alle Aspekte der Operationen und Führung dieser Streitkräfte<br />

einschließen würde. All diese Aspekte liegen weiter in nationaler Zuständigkeit<br />

und verbleiben unter nationaler Kontrolle.<br />

In der Regel bleiben die meisten <strong>NATO</strong>-Streitkräfte weiter unter Full<br />

Command der nationalen Stellen, bis sie für eine besondere, auf politischer<br />

Ebene beschlossene Operation dem Bündnis unterstellt werden. Ausnahmen<br />

bilden hier die integrierten Stäbe in den verschiedenen militärischen <strong>NATO</strong>-<br />

Hauptquartieren, Teile der integrierten Luftverteidigungsstruktur einschließlich<br />

des luftgestützten Frühwarnsystems (AWACS), einige Fernmeldeeinheiten und<br />

292

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!