06.11.2013 Aufrufe

NATO-Handbuch - truppen.info

NATO-Handbuch - truppen.info

NATO-Handbuch - truppen.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der EAPR spielte als Forum für Konsultationen zur Kosovo-Krise eine<br />

wertvolle Rolle. Im Rahmen einer Reihe außerordentlicher Treffen wurden die<br />

Partner über den Stand der <strong>NATO</strong>-Planungen und Vorbereitungen für mögliche<br />

militärische Optionen im Kosovo <strong>info</strong>rmiert und die Standpunkte der <strong>NATO</strong> und<br />

ihrer Partner zu den aktuellen Entwicklungen ausgetauscht.<br />

Die Aktivitäten des EAPR stellen eine Ergänzung der Programme der<br />

Partnerschaft für den Frieden (PfP) dar. Sie basieren auf einem Zweijahresplan<br />

für Konsultation und Zusammenarbeit bei einer Vielzahl politischer und sicherheitsrelevanter<br />

Fragen einschließlich regionaler Angelegenheiten,<br />

Rüstungskontrolle, internationalem Terrorismus, Friedenssicherung,<br />

Verteidigungshaushalte, ziviler Notfallplanung sowie wissenschaftlichen und<br />

umweltbezogenen Fragen.<br />

Fast alle Nicht-<strong>NATO</strong>-Mitglieder des EAPR haben akkreditierte diplomatische<br />

Vertretungen bei der <strong>NATO</strong> eingerichtet, um die Kontakte zwischen der<br />

<strong>NATO</strong> und ihren Partnerländern auszuweiten und die Effizienz und<br />

Wirksamkeit der Zusammenarbeit zu verbessern.<br />

Eine wichtige Leistung des EAPR war die auf einen Vorschlag der<br />

Russischen Föderation zurückgehende Errichtung der Euro-Atlantischen<br />

Koordinierungszentrale für Katastrophenhilfe beim <strong>NATO</strong>-Hauptquartier. Die<br />

Zentrale wurde im Juni 1998 eingerichtet und gleich darauf zur Unterstützung<br />

des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen bei den<br />

Bemühungen zugunsten der Kosovo-Flüchtlinge in Albanien in Anspruch<br />

genommen. Die abgestimmte humanitäre Hilfe durch die <strong>NATO</strong> und ihre<br />

Partnerstaaten wurde als Reaktion auf die eskalierende Flüchtlingskrise der<br />

Region seit Ende März 1999 intensiviert. Die Euro-Atlantische<br />

Koordinierungszentrale für Katastrophenhilfe spielte zudem eine bedeutende<br />

Rolle bei der Koordinierung humanitärer Hilfsmaßnahmen für die<br />

Hochwassergebiete in der westlichen Ukraine.<br />

Der EAPR trägt mit Themenseminaren im Rahmen des EAPR-<br />

Aktionsplans auch zur Förderung praktischer Sicherheitszusammenarbeit auf<br />

regionaler Ebene bei. Gastgeber des ersten derartigen Seminars für regionale<br />

Zusammenarbeit war im Oktober 1998 Georgien. Ähnliche Veranstaltungen<br />

gab es seither auch in Litauen und der Slowakei, Bulgarien und Usbekistan.<br />

Derzeit werden weitere Ideen für praktische Initiativen geprüft, so unter<br />

anderem, auf welchen Wegen der EAPR weltweite humanitäre Einsätze gegen<br />

Minen unterstützen und die Weitergabe von Kleinwaffen kontrollieren kann.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!