06.11.2013 Aufrufe

NATO-Handbuch - truppen.info

NATO-Handbuch - truppen.info

NATO-Handbuch - truppen.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1999 feierte die <strong>NATO</strong> ihr 50-jähriges Bestehen. Ein weiteres Gipfeltreffen<br />

fand im April 1999 in Washington statt, als der Konflikt im Kosovo auf dem<br />

Höhepunkt war und die <strong>NATO</strong>-Länder Luftangriffe zur Beendigung der von der<br />

jugoslawischen Regierung begangenen ethnischen Säuberungen und<br />

Menschenrechtsverstöße führte. Der Konflikt endete Ende Juni 1999 nach<br />

dem Rückzug der serbischen Streitkräfte und dem Einsatz der Kosovo-<br />

Schutztruppe (KFOR) unter <strong>NATO</strong>-Führung, gemäß eines Mandats des VN-<br />

Sicherheitsrats, mit Umsetzung der am 9. Juni unterzeichneten Militärisch-<br />

Technischen Vereinbarung.<br />

Schwerpunkte des Washingtoner Gipfels waren die anhaltende Kosovo-<br />

Krise sowie die Behandlung von Fragen im Zusammenhang mit der künftigen<br />

Stabilität in Südosteuropa. Weitere in Washington gefasste Entscheidungen<br />

beinhalteten die Verabschiedung und Veröffentlichung eines überarbeiteten<br />

Strategischen Konzepts der Allianz, die Annahme eines Aktionsplans zur<br />

Mitgliedschaft, die Billigung von Maßnahmen zur weiteren Stärkung des<br />

Programms Partnerschaft für den Frieden sowie die Einführung neuer<br />

Initiativen zur Anpassung der Verteidigungsfähigkeiten der <strong>NATO</strong>-<br />

Mitgliedstaaten an die veränderlichen Anforderungen sowie neue Impulse für<br />

die Anstrengungen gegen die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen.<br />

Die weiteren Entwicklungen innerhalb des Bündnisses hatten insbesondere<br />

eine Stärkung der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungsidentität<br />

sowie die Entwicklung von Strukturen für eine Kooperation zwischen <strong>NATO</strong><br />

und Europäischer Union <strong>info</strong>lge der von der EU getroffenen Entscheidungen<br />

zur Intensivierung ihrer operativen Rolle im Hinblick auf Krisenbewältigung und<br />

Friedenserhaltung zum Ziel.<br />

****<br />

Das <strong>NATO</strong>-Emblem wurde im Oktober 1953 vom Nordatlantikrat als<br />

Symbol des Atlantischen Bündnisses angenommen. Der Kreis steht für Einheit<br />

und Zusammenarbeit, und die Windrose symbolisiert den von den<br />

Mitgliedstaaten des Atlantischen Bündnisses gemeinsam eingeschlagenen<br />

Friedenskurs.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!