06.11.2013 Aufrufe

NATO-Handbuch - truppen.info

NATO-Handbuch - truppen.info

NATO-Handbuch - truppen.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FRÜHWARNUNG DURCH LUFTFAHRZEUGE<br />

Das Luftfrühwarnprogramm der <strong>NATO</strong> sah zunächst die Beschaffung<br />

einer eigenen Flotte gemeinsam betriebener und unterhaltener Luftfahrzeuge<br />

sowie die Nachrüstung und Modernisierung von 40 bestehenden NADGE-<br />

Einrichtungen zur Sicherstellung der Interoperabilität mit dem Frühwarnsystem<br />

vor. Diese Einrichtungen sind über neun Länder von Nordnorwegen bis in die<br />

Osttürkei verteilt.<br />

Die umfassendste Maßnahme innerhalb des Programms war die<br />

Beschaffung von 18 <strong>NATO</strong>-E-3A-Flugzeugen in der Zeit von 1982 bis 1985.<br />

Das E-3A-Flugzeug basiert auf dem seit 1977 bei der US-Luftwaffe eingeführten<br />

luftgestützten Frühwarn- und Leitsystem (AWACS). Dieser Flugzeugtyp<br />

beruht auf der Flugzeugzelle der Boeing 707-320B, wobei auf dem Rumpf ein<br />

Rotodom mit einem Durchmesser von 9,2 m angebracht ist, in dem sich die<br />

Radargeräte zur Überwachung sowie zur Freund-Feind-Erkennung befinden.<br />

Im Anschluss daran wurden kurz- und mittelfristige Modernisierungsprogramme<br />

durchgeführt. Das mittelfristige Programm deckt die Luftfrühwarnforderungen<br />

der <strong>NATO</strong> für die Zeit von 1998 bis 2004 ab.<br />

<strong>NATO</strong>-Organisation für das Programm der<br />

luftgestützten Frühwarnung und Überwachung<br />

(NAPMO)<br />

Die NAPMO (<strong>NATO</strong> Airborne Early Warning and Control Programme<br />

Management Organisation, <strong>NATO</strong>-Organisation für das Programm der luftgestützten<br />

Frühwarnung und Überwachung) ist für alle Belange der Leitung und<br />

Durchführung des AEW&C-Programms der <strong>NATO</strong> zuständig und ist dem<br />

Nordatlantikrat direkt unterstellt. Die Organisation umfasst ein Direktorium, das<br />

von einer Management-Agentur (NAPMA) im niederländischen Brunssum,<br />

einem Ausschuss für Rechts-, Vertrags- und Finanzangelegenheiten, einem<br />

Ausschuss Operationen und technische Unterstützung und einer<br />

Lenkungsgruppe Depotinstandsetzung unterstützt wird.<br />

Alle Teilnehmerstaaten sind im Direktorium und seinen Ausschüssen vertreten.<br />

Vertreter des <strong>NATO</strong>-Generalsekretärs, der Obersten <strong>NATO</strong>-<br />

Befehlshaber, des Führers der <strong>NATO</strong>-Komponente Luftfrühwarnung und weiterer<br />

<strong>NATO</strong>-Gremien nehmen ebenfalls an den Sitzungen des Direktoriums<br />

und der Ausschüsse teil. Das Direktorium tritt in der Regel zweimal im Jahr<br />

zusammen.<br />

Für die Leitung des Routinebetriebs des Programms ist der NAPMA-<br />

Generaldirektor zuständig. Die <strong>NATO</strong>-Führungszentrale Luftfrühwarnung ist<br />

358

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!