06.11.2013 Aufrufe

NATO-Handbuch - truppen.info

NATO-Handbuch - truppen.info

NATO-Handbuch - truppen.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vertretern der nationalen Delegationen bei der <strong>NATO</strong> zusammen. Den Vorsitz<br />

hat der Beigeordnete Generalsekretär für Sicherheitsinvestitionen, Logistik<br />

und Zivile Notfallplanung inne.<br />

Planungsorgane und -ausschüsse für zivile<br />

Notfallplanung<br />

Der Oberausschuss Zivile Notfallplanung koordiniert und lenkt die Arbeit<br />

der neun nachgeordneten Planungsorgane und -ausschüsse, bei denen es<br />

sich im Einzelnen um folgende handelt: Planungsausschuss Hochseeschifffahrt,<br />

Planungsausschuss Europäischer Binnenverkehr, Planungsausschuss<br />

Zivilluftfahrt, Planungsausschuss Ernährung und Landwirtschaft, Planungsausschuss<br />

Industrie, Planungsausschuss Erdölprodukte, Gemeinsamer<br />

Sanitätsausschuss, Planungsausschuss Ziviles Fernmeldewesen, Planungsausschuss<br />

Zivilschutz.<br />

Euro-Atlantische Koordinierungszentrale für<br />

Katastrophenhilfe<br />

Am 29. Mai 1998 wurde im <strong>NATO</strong>-Hauptquartier eine Euro-Atlantische<br />

Koordinierungszentrale für Katastrophenhilfe gegründet, die vom Direktor des<br />

Direktorats Zivile Notfallplanung geleitet wird und über Mitarbeiter aus dem<br />

Direktorat Zivile Notfallplanung sowie aus <strong>NATO</strong>- und Partnerländern verfügt.<br />

Der Koordinierungszentrale gehört außerdem ein Verbindungsoffizier der<br />

Vereinten Nationen an. Sie soll im Fall einer Katastrophe innerhalb des EAPR-<br />

Gebiets in enger Abstimmung mit dem Büro der Vereinten Nationen für die<br />

Koordinierung Humanitärer Hilfsmaßnahmen (UNOCHA) das Vorgehen der<br />

EAPR-Staaten koordinieren.<br />

In Konsultation mit den Ländern entwickelt die Koordinierungszentrale<br />

darüber hinaus eine Euro-Atlantische Katastrophenhilfsorganisation. Hierbei<br />

handelt es sich um eine nicht ständige Einrichtung, die Personal und<br />

Ausrüstung umfasst, die von den Ländern bereitgestellt werden kann, falls ein<br />

Land, das von einer größeren Katastrophe heimgesucht wurde, um Hilfe nachsucht<br />

356

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!