06.11.2013 Aufrufe

NATO-Handbuch - truppen.info

NATO-Handbuch - truppen.info

NATO-Handbuch - truppen.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15. Dezember Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Boutros<br />

Boutros-Ghali, fordert Einsicht in die Eventualfallpläne der<br />

<strong>NATO</strong> für mögliche militärische Operationen im ehemaligen<br />

Jugoslawien, darunter die Überwachung der Flugverbotszone<br />

über Bosnien und Herzegowina, die Einrichtung<br />

von Schutzzonen für die bosnische Zivilbevölkerung und<br />

Wege zur Verhinderung der Ausweitung des Konflikts auf<br />

den Kosovo und die ehemalige jugoslawische Republik<br />

Mazedonien*.<br />

16. Dezember Albaniens Präsident Sali Berisha kommt zu einer Unterredung<br />

mit Generalsekretär Manfred Wörner ins <strong>NATO</strong>-<br />

Hauptquartier.<br />

17. Dezember Auf der Ministertagung des Nordatlantikrats erklären die<br />

Außenminister ihre Bereitschaft, weitere Maßnahmen der<br />

Vereinten Nationen im ehemaligen Jugoslawien zu unterstützen,<br />

und kommen überein, die Mitarbeit der Allianz an<br />

der Friedenserhaltung auszubauen und praktische Maßnahmen<br />

zu entwickeln, um den Beitrag des Bündnisses<br />

auf diesem Gebiet zu stärken.<br />

18. Dezember Die Außenminister und Vertreter des NAKR verständigen<br />

sich auf einen Austausch von Erfahrungen und Fachwissen<br />

im Bereich der Friedenserhaltung und damit verbundenen<br />

Belangen und geben den NAKR-Maßnahmenkatalog<br />

für 1993 heraus.<br />

1993<br />

1. Januar Die Tschechische Republik und die Slowakische Republik<br />

werden unabhängige Staaten.<br />

3. Januar Die Präsidenten Bush und Jelzin unterzeichnen in Moskau<br />

den START-II-Vertrag, durch den die strategischen Offensivwaffen<br />

der USA und Russlands durch Beseitigung aller<br />

mit Mehrfachgefechtsköpfen bestückten Interkontinentalraketen<br />

(ICBM) und Abbau der strategischen Nuklearwaffen<br />

beider Seiten um zwei Drittel weiter reduziert werden<br />

sollen.<br />

13. Januar Das C-Waffen-Übereinkommen, das chemische Waffen<br />

völlig verbietet, wird in Paris zur Unterzeichnung vorgelegt<br />

und von 127 Staaten unterschrieben.<br />

14. Januar Die Bündnispartner vereinbaren Pläne zur Überwachung<br />

der Flugverbotszone über Bosnien und Herzegowina für<br />

den Fall, dass die Vereinten Nationen sie dazu auffordern.<br />

521

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!