06.11.2013 Aufrufe

NATO-Handbuch - truppen.info

NATO-Handbuch - truppen.info

NATO-Handbuch - truppen.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Präsenz im Golf nach Angriffen auf die Schifffahrt in diesem Gebiet zu koordinieren.<br />

Auf seiner Tagung im Oktober 1987 in Den Haag verabschiedete der aus<br />

den Außen- und Verteidigungsministern der Mitgliedstaaten bestehende<br />

Ministerrat der Westeuropäischen Union die „Plattform: Europäische<br />

Sicherheitsinteressen”, in der sie ihre Entschlossenheit bekräftigten, sowohl<br />

den europäischen Pfeiler der <strong>NATO</strong> zu stärken als auch einem geeinten<br />

Europa eine Sicherheits- und Verteidigungsdimension zu geben. Die Plattform<br />

definierte die Beziehungen der Westeuropäischen Union zur <strong>NATO</strong> und zu<br />

anderen Organisationen sowie die Erweiterung der WEU und die Bedingungen<br />

für eine Weiterentwicklung ihrer Rolle als Forum für regelmäßige Gespräche<br />

über Europa betreffende Verteidigungs- und Sicherheitsfragen.<br />

Nach der Ratifizierung des im November 1988 unterzeichneten<br />

Beitrittsvertrags wurden Portugal und Spanien in Übereinstimmung mit den<br />

Entscheidungen des Vorjahres über eine erleichterte Erweiterung Mitglieder<br />

der Westeuropäischen Union. Ein zusätzlicher Schritt wurde im November<br />

1989 getan, als der Rat die Schaffung eines Instituts für Sicherheitsstudien mit<br />

Sitz in Paris beschloss, das bei der Entwicklung einer Europäischen<br />

Sicherheitsidentität und der Umsetzung der Plattform von Den Haag helfen<br />

sollte.<br />

Am 9./10. Dezember 1991 wurden in Maastricht vom Europäischen Rat<br />

eine Reihe von Entscheidungen über die Gemeinsame Außen- und<br />

Sicherheitspolitik der Europäischen Union und von den Mitgliedstaaten der<br />

Westeuropäischen Union über die Rolle der WEU und ihre Beziehungen zur<br />

Europäischen Union und zum Atlantischen Bündnis gefasst (niedergelegt in<br />

den Erklärungen von Maastricht). Diese Entscheidungen wurden vom<br />

Nordatlantikrat auf seiner Ministertagung am 19. Dezember 1991 mit großer<br />

Zustimmung aufgenommen. Sie betrafen unter anderem sowohl Einladungen<br />

an Mitglieder der Europäischen Union, der WEU beizutreten oder<br />

Beobachterstatus anzustreben, als auch Einladungen an europäische <strong>NATO</strong>-<br />

Staaten zur Erlangung der assoziierten Mitgliedschaft; Vereinbarungen über<br />

die Ziele der WEU hinsichtlich des stufenweisen Ausbaus der Organisation zur<br />

Verteidigungskomponente der Europäischen Union und die Erarbeitung und<br />

Umsetzung von Entscheidungen und Maßnahmen der Union mit verteidigungspolitischen<br />

Folgerungen; Vereinbarungen über die Ziele der Stärkung<br />

des europäischen Pfeilers des Atlantischen Bündnisses sowie die Aufgabe und<br />

die Zuständigkeiten und Beiträge der WEU-Mitgliedstaaten im Bündnis; die<br />

Bestätigung der Absicht der WEU, in Übereinstimmung mit den im Bündnis<br />

bezogenen Positionen zu handeln; die Stärkung der operativen Rolle der WEU<br />

und den Umzug von WEU-Rat und -Sekretariat von London nach Brüssel. Eine<br />

408

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!