06.11.2013 Aufrufe

NATO-Handbuch - truppen.info

NATO-Handbuch - truppen.info

NATO-Handbuch - truppen.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tikrats und anderen Feierlichkeiten bei der <strong>NATO</strong> und in<br />

den Hauptstädten des Bündnisses begangen.<br />

5. April In Warschau werden Abkommen zwischen der Regierung<br />

und Unterhändlern der Opposition über Maßnahmen<br />

unterzeichnet, die zu politischen Reformen in Polen unter<br />

Einschluss freier Wahlen und der Zulassung der verbotenen<br />

Gewerkschaftsbewegung „Solidarność” führen.<br />

18. April-23. Mai KSZE-Informationsforum in London.<br />

12. Mai Präsident Bush schlägt ein Regime des „Offenen Himmels”<br />

zur Förderung des Vertrauens und der Transparenz<br />

in Bezug auf militärische Aktivitäten vor. Der Vorschlag<br />

beinhaltet die gegenseitige Öffnung des Luftraums für<br />

Überflüge durch die beteiligten Länder.<br />

29.-30. Mai Gipfeltreffen des Nordatlantikrats in Brüssel unter Teilnahme<br />

der Staats- und Regierungschefs. Präsident Bush<br />

kündigt bedeutende neue Initiativen für konventionelle<br />

Truppenreduzierungen in Europa an. Verabschiedung der<br />

Gesamtkonzeption der Rüstungskontrolle und Abrüstung<br />

und Veröffentlichung einer Gipfelerklärung.<br />

30. Mai-23. Juni Erstes Treffen der KSZE-Konferenz über die menschliche<br />

Dimension (CHD) in Paris.<br />

31. Mai Bei einem Besuch der Bundesrepublik Deutschland werden<br />

von Präsident Bush Vorschläge zur Förderung freier<br />

Wahlen und des Pluralismus in Osteuropa sowie hinsichtlich<br />

der Beseitigung der Berliner Mauer unterbreitet.<br />

3.-4. Juni Chinas Führung setzt in Peking zur Niederschlagung einer<br />

von unbewaffneten Studenten geführten Demonstration<br />

für Demokratie Streitkräfte ein; die Folge sind eine Vielzahl<br />

von Toten und größere Unruhen in anderen Städten,<br />

Verfolgungen und Beschränkungen der Grundrechte.<br />

4. und 18. Juni Freie Wahlen zum polnischen Senat und Teilwahlen von<br />

35 Prozent der Sitze im Sejm, die zu einem großen Wahlerfolg<br />

für „Solidarność” führen.<br />

8.-9. Juni Ministertagung des Verteidigungsplanungsausschusses.<br />

Die Verteidigungsminister prüfen die Auswirkungen westlicher<br />

Vorschläge hinsichtlich einer Reduzierung der konventionellen<br />

Streitkräfte in Europa auf die Verteidigungsplanung.<br />

16. Juni Imre Nagy, Reformpolitiker während des ungarischen<br />

Volksaufstands von 1956, der 1958 gehenkt wurde, wird<br />

mit allen Ehren in Budapest umgebettet.<br />

19. Juni Wiederaufnahme der START-Verhandlungen in Genf.<br />

498

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!