06.11.2013 Aufrufe

NATO-Handbuch - truppen.info

NATO-Handbuch - truppen.info

NATO-Handbuch - truppen.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

in Madrid bestand also darin, die wichtigsten Komponenten der künftigen<br />

Bündnispolitik zu einem einheitlichen Ganzen zusammenzufügen und deren<br />

Gesamtintegrität und Kohärenz sicherzustellen.<br />

Wie weit sich das Bündnis der internen und externen Anpassung verschrieben<br />

hat, wurde auf dem Madrider Gipfel durch weitere konkrete und weit<br />

reichende Maßnahmen auf allen wichtigen Gebieten deutlich: Aufnahme von<br />

Beitrittsverhandlungen mit Polen, der Tschechischen Republik und Ungarn<br />

sowie Bestätigung der „Politik der offenen Tür” in Bezug auf künftige Beitritte,<br />

Stärkung der Partnerschaft für den Frieden und Einrichtung eines neuen<br />

Forums in Gestalt des EAPR zur Förderung der Zusammenarbeit, Einleitung<br />

eines völlig neuen Kapitels in den Beziehungen zwischen der <strong>NATO</strong> und<br />

Russland, Formalisierung einer verstärkten Partnerschaft mit der Ukraine,<br />

Intensivierung des Dialogs mit den Mittelmeerländern, Fortschritte bei der<br />

Entwicklung einer Europäischen Sicherheits- und Verteidigungsidentität innerhalb<br />

des Bündnisses und Definition der grundlegend reformierten militärischen<br />

Kommandostruktur der <strong>NATO</strong>. Dieser überaus umfangreiche Themenkatalog<br />

steht für eine <strong>NATO</strong>, die die neuen Herausforderungen anzunehmen imstande<br />

ist, ohne dabei ihre traditionellen Aufgaben aufs Spiel zu setzen, und die ihre<br />

Zukunft auf ihre in der Vergangenheit unter Beweis gestellte Fähigkeit zur<br />

Anpassung an sich ständig verändernde Sicherheitserfordernisse gründet.<br />

DAS WASHINGTONER GIPFELTREFFEN - APRIL 1999<br />

Vom 23. bis zum 25. April 1999 hielt die <strong>NATO</strong> das 15. Gipfeltreffen ihres<br />

50-jährigen Bestehens in Washington DC ab. Der Gipfel fand während einer<br />

außergewöhnlichen Phase in der Geschichte der <strong>NATO</strong> inmitten der<br />

Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag des Bündnisses statt, die im Schatten der<br />

beispiellosen <strong>NATO</strong>-Luftangriffe zur Beendigung der kriegerischen<br />

Auseinandersetzungen im Kosovo standen. Obwohl die Kosovo-Krise notwendigerweise<br />

einen Großteil der Aufmerksamkeit des Gipfels beanspruchte,<br />

gaben die <strong>NATO</strong>-Staats- und Regierungschefs ihre Zustimmung zu einer<br />

Vielzahl weiterer Programme und Ziele mit langfristigen Konsequenzen für das<br />

Bündnis.<br />

Mit den in Washington erreichten Zielen wurde das Versprechen eingelöst,<br />

das zwei Jahre zuvor auf dem Madrider Gipfeltreffens abgegeben worden<br />

war. In Madrid hatte das Bündnis die Tschechische Republik, Ungarn und<br />

Polen zur Aufnahme von Beitrittsverhandlungen eingeladen und versprochen,<br />

dass die Tür auch für weitere Länder geöffnet bleibe. In Washington saßen die<br />

Regierungschefs dieser drei Länder erstmals mit am Tisch, und das Bündnis<br />

stellte eine Initiative vor, mit denen anderen interessierten Ländern in Zukunft<br />

die Vorbereitung auf eine mögliche Mitgliedschaft erleichtert werden sollte.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!