06.11.2013 Aufrufe

NATO-Handbuch - truppen.info

NATO-Handbuch - truppen.info

NATO-Handbuch - truppen.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die AbteilungPlanungund Grundsatzfragen erarbeitet und koordiniert<br />

den Beitrag des Militärausschusses zur Verteidigungspolitik und strategischen<br />

Planung der <strong>NATO</strong>. Dies umfasst die Mitarbeit an der Entwicklung von militärpolitischen<br />

Konzeptionen, Studien, Beurteilungen und einschlägigen<br />

Dokumenten, der <strong>NATO</strong>-Streitkräfteplanung, der Erarbeitung der<br />

Streitkräfteplanungsziele, der jährlichen Verteidigungsüberprüfung, der PfP-<br />

Planung und -Überprüfung und den langfristigen konzeptionellen Lösungen.<br />

Die Abteilung wirkt im Auftrag des Militärausschusses auch am allgemeinen<br />

Verteidigungsplanungsprozess der <strong>NATO</strong> mit; sie erarbeitet und vertritt die<br />

Auffassungen des Militärausschusses und der Strategischen <strong>NATO</strong>-<br />

Befehlshaber zu militärpolitischen Grundsatzfragen in verschiedenen <strong>NATO</strong>-<br />

Organen.<br />

Die AbteilungOperationsführungunterstützt den Militärausschuss bei<br />

der Erarbeitung aktueller Einsatzpläne und der Behandlung von Fragen, die<br />

das Streitkräftedispositiv der <strong>NATO</strong> betreffen, sowie von Problemen der<br />

militärischen Führung im Zusammenhang mit der Rolle der <strong>NATO</strong> in internationalen<br />

Krisen. Außerdem fördert und koordiniert sie multinationale<br />

Ausbildungsmaßnahmen und Übungen auch unter Beteiligung von PfP-<br />

Staaten und koordiniert Bestrebungen zur Schaffung eines effizienten<br />

Potenzials zur elektronischen Kampfführung (EloKa) der <strong>NATO</strong> mit entsprechenden<br />

Ausbildungsprogrammen und Übungen. Sie ist für die Überwachung<br />

und Beurteilung der EloKa-Programme und des sich daraus ergebenden<br />

Bedarfs verantwortlich. Sie unterstützt ferner den <strong>NATO</strong>-<br />

Luftverteidigungsausschuss und ist innerhalb des Internationalen Militärstabs<br />

für Fragen der Luftverteidigung zuständig. Gegebenenfalls fungiert die<br />

Abteilung auch im Auftrag der Gesamtorganisation als Ansprechstelle für den<br />

Verbindungsoffizier der <strong>NATO</strong> bei den Vereinten Nationen; diese Position wird<br />

mit einem aktiven Mitglied des Internationalen Militärstabs besetzt.<br />

Die AbteilungNachrichtenwesen unterstützt den Generalsekretär, den<br />

Nordatlantikrat/ Verteidigungsplanungsausschuss, den Militärausschuss und<br />

andere <strong>NATO</strong>-Gremien wie z. B. Arbeitseinheiten des Internationalen<br />

Militärstabs, den Politischen Ausschuss und das MVW-Proliferationszentrum<br />

routinemäßig im Bereich des Nachrichtenwesens. Sie bezieht ihre grundlegenden<br />

nachrichtendienstlichen Erkenntnisse von den <strong>NATO</strong>-Mitgliedstaaten<br />

und von den <strong>NATO</strong>-Kommandobehörden, da sie über kein eigenes Organ oder<br />

Potenzial zur Gewinnung nachrichtendienstlicher Erkenntnisse verfügt. Auf<br />

Grundlage dieser Beiträge handelt sie als zentrale Koordinierungsstelle für die<br />

Zusammenstellung, Beurteilung und Weitergabe nachrichtendienstlicher<br />

Erkenntnisse innerhalb des <strong>NATO</strong>-Hauptquartiers und an die <strong>NATO</strong>-<br />

Kommandobehörden, -Dienststellen, -Organisationen und -Staaten. Neben der<br />

routinemäßigen Unterstützung der Stäbe durch nachrichtendienstliche<br />

Erkenntnisse verwaltet und koordiniert die Abteilung Nachrichtenwesen die<br />

273

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!