06.11.2013 Aufrufe

NATO-Handbuch - truppen.info

NATO-Handbuch - truppen.info

NATO-Handbuch - truppen.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kooperation und Koordinierung<br />

Kooperation und Koordinierung zwischen Mitgliedstaaten und <strong>NATO</strong>-<br />

Behörden sind von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus müssen im<br />

Rahmen der logistischen Zusammenarbeit zwischen dem zivilen und dem<br />

militärischen Sektor innerhalb der und zwischen den Staaten die begrenzten<br />

Ressourcen bestmöglich genutzt werden. Kooperationsvereinbarungen und<br />

gegenseitige Unterstützung der beteiligten Staaten bei der Bereitstellung und<br />

Nutzung der Logistikressourcen können damit die von den einzelnen Staaten<br />

zu tragenden Lasten verringern.<br />

Bei der Bestimmung des Umfangs der zu entwickelnden verschiedenen<br />

Formen der Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Verbraucherlogistik mit dem<br />

Ziel des optimalen Nutzeffekts werden alle Faktoren wie integrierte multinationale<br />

logistische Unterstützung, Spezialisierung auf bestimmte Aufgaben,<br />

gemeinsame Finanzierung von Ressourcen und Anwendung des „Lead-<br />

Nation”-Grundsatzes (Benennung eines Federführenden Staates) untersucht.<br />

Die potenzielle Rolle von <strong>NATO</strong>-Behörden wie der <strong>NATO</strong>-Agentur für<br />

Materialerhaltung und Ersatzteilversorgung sollte ebenfalls berücksichtigt werden,<br />

wenn so kosteneffektive Lösungen erzielt werden können.<br />

Die Notwendigkeit der Koordinierung auf dem Gebiet der logistischen<br />

Unterstützung ist auf den verschiedensten Ebenen gegeben und kann nicht auf<br />

die <strong>NATO</strong> selbst beschränkt werden. Bei „nicht unter Artikel 5 fallenden<br />

Operationen” ist diese Kooperation gegebenenfalls auf Nicht-<strong>NATO</strong>-Staaten<br />

und, falls zweckmäßig, auf die Vereinten Nationen, die Westeuropäische<br />

Union, die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, das<br />

Internationale Komitee vom Roten Kreuz sowie auf andere einschlägige<br />

Organisationen zu erweitern.<br />

Kooperative Logistik<br />

Das Ziel der Zusammenarbeit im Bereich Logistik besteht darin, das<br />

Gesamtlogistikdispositiv des Bündnisses durch Optimierung der Wirksamkeit<br />

der Logistikunterstützung für die <strong>NATO</strong> und für von der <strong>NATO</strong> geführte oder<br />

unterstützte multinationale Operationen, durch die Steigerung der Effizienz<br />

und durch die Erzielung von Kosteneinsparungen durch Größenvorteile und<br />

Vermeidung von Doppelarbeit in Friedenszeiten, Krisen und Konflikten zu verbessern.<br />

Die Logistikzusammenarbeit in der <strong>NATO</strong> wird von den folgenden<br />

Hauptprinzipien geleitet: Vorrang der operativen Erfordernisse, kollektive<br />

Verantwortung, Effizienz sowie Visibilität und Transparenz.<br />

198

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!