06.11.2013 Aufrufe

NATO-Handbuch - truppen.info

NATO-Handbuch - truppen.info

NATO-Handbuch - truppen.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Entwicklung kooperativer Logistikvereinbarungen in der <strong>NATO</strong> wird<br />

durch eine Reihe eigens zu diesem Zweck geschaffener Produktions- und<br />

Logistikagenturen vereinfacht. Hier ist vor allem die <strong>NATO</strong>-Agentur für<br />

Materialerhaltung und Ersatzteilversorgung zu nennen. Das Potenzial für eine<br />

effektive kooperative Logistik wird durch den Einsatz moderner<br />

Materialmanagement- und Materialbeschaffungsverfahren verstärkt. Ein<br />

Beispiel hierfür ist das von der <strong>NATO</strong>-Agentur für Materialerhaltung und<br />

Ersatzteilversorgung entwickelte und unter der Bezeichnung SHARE (Stock<br />

Holding and Asset Requirements Exchange, Lagerhaltung und<br />

Bedarfsdeckung durch Austausch) bekannte Konzept. Wie schon aus dem<br />

Namen hervorgeht, handelt es sich hier um eine Konzeption, die die gemeinsame<br />

Nutzung oder den Austausch von Lagerbeständen im Rahmen einer<br />

sinnvollen Verknüpfung des besonderen Bedarfs auf der einen und der<br />

Verfügbarkeit der entsprechenden Mittel auf der anderen Seite erleichtern soll.<br />

Multinationale Logistik<br />

Die Herausforderungen, denen sich das Bündnis in der Zukunft stellen<br />

muss, darunter Beschränkungen der Kräfte und Mittel, unterstreichen die<br />

Notwendigkeit einer verstärkten Zusammenarbeit und Multinationalität bei der<br />

Logistikunterstützung. Sowohl die Notwendigkeit zur Durchführung von<br />

Operationen (beispielsweise Friedensunterstützung) an Orten, an denen die<br />

Logistikunterstützung der normalen nationalen Infrastruktur nicht zur<br />

Verfügung steht, als auch die Notwendigkeit zur Integration von Nicht-<strong>NATO</strong>-<br />

Streitkräften und ihrer Logistikunterstützung unterstreicht die Bedeutung einer<br />

multinationalen gemeinsamen Logistikstruktur. Diese muss Logistikanforderungen<br />

in den Bereichen Transport, Technik und Versorgung ebenso umfassen<br />

wie das Sanitätspotenzial.<br />

Multinationale Logistik stellt außerdem einen wichtigen Kräftemultiplikator<br />

dar, der zur Optimierung der einzelnen nationalen logistischen<br />

Unterstützungsmaßnahmen beiträgt. Sie umfasst bilaterale oder multilaterale<br />

Vereinbarungen, die die Kosteneffektivität individueller nationaler logistischer<br />

Unterstützungsaktivitäten sowie deren Nutzeffekt erhöhen. Solche<br />

Vereinbarungen können entscheidend zur erfolgreichen Planung und<br />

Durchführung logistischer Operationen beitragen. Mehr Multinationalität auf<br />

diesem Gebiet soll durch eine Reihe von Konzepten und Initiativen erreicht<br />

werden, darunter Funktionsspezialisierung und das Konzept des<br />

Federführenden Staats, Multinationale Integrierte Logistikeinheiten und<br />

Multinationale Integrierte Medizinische Einheiten, Unterstützung durch die<br />

Gastgebernation und Dritte sowie die Entwicklung eines Multinationalen<br />

Gemeinsamen Logistikzentrums.<br />

199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!