05.11.2012 Aufrufe

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In einer englischen Studie wurde bestätigt, dass der<br />

Anteil Alkoholisierter in der Nacht signifikant höher<br />

war als am Tag: 63 % der in der Nacht Verunfallten<br />

hatten Alkohol getrunken [34].<br />

Im Rahmen einer Untersuchung bei rund 430 verletzten<br />

Radfahrenden, die in einem amerikanischen<br />

Trauma-Center eingeliefert worden sind, konnte<br />

ein deutlicher Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum<br />

und Kopfverletzungen nachgewiesen werden<br />

(OR=2,68) [35].<br />

Li et al. ermittelten in einer amerikanischen Studie<br />

<strong>für</strong> Radfahrende mit einer Blutalkoholkonzentration<br />

(BAK) von mehr als 0,02 g/dL ein mehr als 5faches<br />

Risiko (adj. OR=5,6) schwer oder tödlich zu<br />

verunfallen [36]. Bei einer BAK von 0,08 g/dL oder<br />

mehr sei sogar von einem mehr als 20-fachen Risiko<br />

(adj. OR=20,2) auszugehen. Zieht man in Betracht,<br />

dass im Jahr 2009 in den USA knapp ein Viertel<br />

(24 %) der getöteten Radfahrer einer BAK von<br />

0,08 g/dl oder mehr aufwiesen, wird die Problematik<br />

des Radfahrens in angetrunkenem Zustand<br />

deutlich [37].<br />

Alkoholisierte Radfahrende haben gemäss Li et al.<br />

ein fast 3-mal höheres Risiko, tödlich zu verunfallen<br />

(adj. OR=2,8), als nicht alkoholisierte [38]. Die Autoren<br />

halten fest, dass diese erhöhte Sterbewahrscheinlichkeit<br />

vermutlich zu einem Teil auf die wesentlich<br />

geringere Helmtragquote unter den alkoholisierten<br />

Radfahrenden zurückzuführen ist.<br />

In den Jahren 2005–2009 hat die Polizei bei 302<br />

schwer verletzten oder getöteten Radfahrenden<br />

den Mangel «Alkohol» festgestellt. Die meisten<br />

dieser alkoholisierten Radfahrenden (81 %) erlitten<br />

ihre Verletzungen in Alleinunfällen; die restlichen<br />

19 % waren an Kollisionen beteiligt. Alkohol (beim<br />

Radfahrer) ist bei 7 % der schweren Fahrradunfälle<br />

im Spiel (18 % bei Alleinunfällen und 2 % bei Kollisionen).<br />

In der Altersgruppe der 18- bis 59-Jährigen<br />

ist sogar bei 10 % der Unfälle Alkohol im Spiel<br />

(23 % bei Alleinunfällen und 3 % bei Kollisionen).<br />

Am Wochenende oder nachts ist der Anteil von<br />

alkoholisierten männlichen Radfahrenden bei den<br />

Alleinunfällen besonders gross (resp. 33 und 59 %).<br />

2.7.3 Risikobeurteilung<br />

Die Risikobeurteilung der Fahrfähigkeit bezüglich<br />

Alkoholkonsums wird in Tabelle 31 dargestellt.<br />

Tabelle 31<br />

Risikobeurteilung: Fahrfähigkeit. Alkoholkonsum<br />

Risikofaktor Verbreitung Gefahrenpotenzial<br />

Unfallrelevanz<br />

Alkoholkonsum * **** ***<br />

* sehr gering / ***** sehr gross<br />

bfu-Sicherheitsdossier Nr. 08 Risikofaktoren 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!