05.11.2012 Aufrufe

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sicherung von geradausfahrenden Radfahrenden<br />

im Bereich von Knoten<br />

Radstreifen auf der vortrittsberechtigten Strasse<br />

sind durchgehend zu markieren (Abbildung 74).<br />

Dadurch soll die Aufmerksamkeit der einmündenden<br />

und abbiegenden Lenker des motorisierten<br />

Individualverkehrs erhöht werden. Allenfalls kann<br />

der Radstreifen im Bereich des Knotens eingefärbt<br />

werden.<br />

Ziel ist das Vermeiden von Fahrtunterbrechungen<br />

sowie das Gewährleisten von bestmöglichen Sichtverhältnissen.<br />

Wo das nicht möglich ist, soll der<br />

leichte Zweiradverkehr verlangsamt und dessen<br />

Aufmerksamkeit dadurch erhöht werden.<br />

Strassenbegleitende Radwege im Bereich von<br />

Verzweigungen, die einen Abstand von unter 2 m<br />

zur Fahrbahn aufweisen (Abbildung 75), können<br />

vortrittsberechtigt geführt werden (Art. 40<br />

Abs. 5 VRV) Eine neuere empirische Untersuchung<br />

aus den Niederlanden bestätigt allerdings die in<br />

Fachkreisen bekannte Problematik solcher Führungen<br />

im Bereich von Verzweigungen: sie weisen<br />

eine höhere Unfallbelastung <strong>für</strong> Radfahrende auf<br />

als zweiseitige Radwege im Einrichtungsverkehr.<br />

Geschwindigkeitsdämpfende Massnahmen <strong>für</strong> den<br />

einmündenden motorisierten Individualverkehr<br />

Abbildung 74<br />

Radstreifen im Knotenbereich<br />

erweisen sich dabei als genauso effizient wie eine<br />

Anhebung des Radwegs [248]. Die in Fachkreisen<br />

oftmals propagierten und in den VSS-Normen<br />

ebenfalls vorgesehenen Signalisations- und Markierungsmassnahmen<br />

waren nicht Gegenstand dieser<br />

Forschungsarbeit. Hingegen zeigte es sich, dass<br />

Einfärbungen des Radwegs im Bereich der Einmündung<br />

keinen Nutzen erbrachten.<br />

Bei T-Einmündungen sollte der durchgehende<br />

leichte Zweiradverkehr vom abbiegenden leichten<br />

Zweiradverkehr<br />

(Abbildung 76).<br />

getrennt geführt werden<br />

Abbildung 75<br />

Radweg entlang einer vortrittsberechtigten Strasse im<br />

Knotenbereich<br />

Abbildung 76<br />

Radweg gegenüber Einmündung<br />

Quelle: VSS-Norm SN 640 252 Quelle: VSS-Norm SN 640 252<br />

254 Prävention bfu-Sicherheitsdossier Nr. 08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!