05.11.2012 Aufrufe

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VIII. Schlussfolgerungen<br />

Gegenüber dem Sicherheitsdossier «<strong>Fahrradverkehr</strong>»<br />

aus dem Jahr 2005 zeigt das hier in überarbeiteter<br />

Form vorliegende Sicherheitsdossier keine<br />

grundlegenden Neuerungen. Wie in den Jahren<br />

1999–2003 waren auch im Zeitraum 2005–2009<br />

rund 900 schwer und 40 tödlich verunfallte Radfahrende<br />

auf Schweizer Strassen zu beklagen.<br />

Nach wie vor besteht somit Handlungsbedarf.<br />

Die zentralsten Ziele zur Verbesserung der Sicher-<br />

heit der Radfahrenden auf der Strasse sind:<br />

� Netzplanung <strong>für</strong> den leichten Zweiradverkehr<br />

� Infrastruktur <strong>für</strong> den leichten Zweiradverkehr<br />

gemäss VSS-Normen planen und bauen (vor<br />

allem an Knoten)<br />

� Betrieb des innerörtlichen Strassennetzes konsequent<br />

nach Geschwindigkeitsregime 50/30<br />

� vorausschauendes, partnerschaftliches Fahrverhalten<br />

der Motorfahrzeug-Lenkenden gegenüber<br />

den Radfahrenden<br />

� Verbesserung der Kollisionseigenschaften von<br />

Motorfahrzeugen<br />

� Ausrüsten der Motorfahrzeuge mit elektronischen<br />

Systemen (z. B. Systeme zur Detektion<br />

von Radfahrenden oder Bremsassistenzsysteme)<br />

� Förderung des Fahrradhelms<br />

� fahrradspezifisches Gefahrenbewusstsein der<br />

Jugendlichen und erwachsenen Radfahrenden<br />

fördern<br />

� Kinder beim Zurücklegen von Fahrwegen begleiten<br />

Einige wichtige Strategien/Massnahmen zur<br />

Zielerreichung:<br />

� Sensibilisierung von Ingenieuren und Planern in<br />

der Erst- und Weiterbildung <strong>für</strong> fahrradspezifische<br />

<strong>Verkehrssicherheit</strong><br />

� Fahrausbildung <strong>für</strong> Motorfahrzeug-Lenkende,<br />

die mehr Wert auf ein vorausschauendes, partnerschaftliches<br />

Fahrverhalten gegenüber Radfahrenden<br />

legt<br />

� finanzielles Anreizsystem <strong>für</strong> ausgewählte Sicherheitstechnologien<br />

bei Motorfahrzeugen<br />

� institutionalisierte, fahrradspezifische Verkehrserziehung<br />

<strong>für</strong> Kinder und Jugendliche<br />

274 Schlussfolgerungen bfu-Sicherheitsdossier Nr. 08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!