05.11.2012 Aufrufe

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.5 Fahrkompetenz: Verkehrsrelevantes<br />

Wissen<br />

2.5.1 Ausgangslage und Verbreitung<br />

Daten zu verkehrsrelevantem Wissen bei Radfahrenden<br />

in der Schweiz werden kaum erhoben.<br />

Hinweise über den Kenntnisstand von Kindern<br />

liefern die Auswertungen der Fahrradprüfungen<br />

der Stadt Zürich. Hier seien als Beispiel die Ergebnisse<br />

der Theorieprüfung 2004 und diejenigen der<br />

praktischen Fahrradprüfung 2011 erwähnt. An der<br />

Theorieprüfung nahmen 2369 Kinder der 5. Primarklasse<br />

teil. Bei 20 gestellten Fragen produzierten<br />

die Kinder insgesamt 5143 Fehler (Fehlerquote<br />

rund 10 %). Die Fragen beziehen sich auf Signalkenntnis<br />

und auf das korrekte Verhalten bei spezifischen<br />

Verkehrssituationen. Es ist anzumerken,<br />

dass es sich um wichtige Sachverhalte handelt, die<br />

aus Sicherheitsgründen alle richtig eingeschätzt<br />

werden müssten. Durchschnittlich beantwortete<br />

jedes Kind zwei Fragen falsch. Fragen, die von<br />

15 %, 20 % oder gar 30 % der Kinder nicht richtig<br />

beantwortet wurden, sind nicht selten. Die Stadt<br />

Zürich ist bezüglich Verkehrserziehung sehr engagiert.<br />

Es ist davon auszugehen, dass Ergebnisse aus<br />

anderen Orten der Schweiz kaum besser ausfallen<br />

würden. Gemäss dem Kurzbericht über die praktische<br />

Fahrradprüfung der Stadt Zürich 2011 traten<br />

insgesamt 1273 Kinder der 5. Klasse die Fahrprüfung<br />

an. Der Anteil der Kinder, der 0–2 Fehler gemacht<br />

hat, liegt bei 51 % (=654). Mehr als 2 Fehler<br />

wurden von 43 % (=547) der Kinder gemacht.<br />

Insgesamt fielen 72 Teilnehmer durch die Fahrradprüfung,<br />

was einem Anteil von 6 % entspricht. Im<br />

Speziellen machten die Kinder beim Linksabbiegen<br />

und beim Einhalten des Fahrverbots die meisten<br />

Fehler. Genauere Angaben zu den Fehlern sind<br />

aufgrund des Kurzberichts leider nicht erhältlich.<br />

Wenn 11-Jährige relevante Wissenslücken aufweisen,<br />

sind diese bei den 5- bis 9-Jährigen vermutlich<br />

noch grösser. Zwar ist davon auszugehen, dass sich<br />

Wissensdefizite mit der Motorfahrradprüfung<br />

(Mindestalter 14 Jahre) oder der Prüfung zur Fahrberechtigung<br />

leistungsstärkerer Fahrzeuge (Mindestalter<br />

16 Jahre, Kategorie A1) reduzieren. Nur<br />

sind jene, die die Prüfungen <strong>für</strong> motorisierte Fahrzeuge<br />

ablegen, womöglich nicht dieselben, die oft<br />

Rad fahren. Darum ist damit zu rechnen, dass auch<br />

bei den 15- bis 17-Jährigen, die zu den Vielfahrern<br />

gehören, noch Defizite vorhanden sind. Spätestens<br />

mit dem Absolvieren der Fahrprüfung der Kategorie<br />

A (Motorrad) oder B (namentlich Personenwagen)<br />

dürften sich die Radfahrenden das verkehrsrelevante<br />

Wissen angeeignet haben. Aber auch die<br />

Erwachsenen sind nicht alle im Besitz eines Führerscheins.<br />

Gemäss Mikrozensus zum Verkehrsverhalten<br />

2005 verfügten 82 % der erwachsenen Personen<br />

über einen Führerschein (Personenwagen<br />

und/oder Motorrad) (Abbildung 17). Je nach Geschlecht<br />

und Alter variiert dieser Anteil stark. Bei<br />

den Männern beträgt der Anteil 89 %, bei den<br />

Frauen 74 %. In der Altersgruppe 18–24 Jahre<br />

besitzen 67 % der Männer und 61 % der Frauen<br />

Abbildung 17<br />

Anteil Personen mit Führerschein (Personenwagen und/oder<br />

Motorrad) nach Alter und Geschlecht, 2000/2005<br />

95%<br />

94%<br />

90%<br />

75%<br />

89%<br />

82%<br />

77%<br />

85%<br />

82%<br />

67%<br />

65%<br />

61%<br />

94 Risikofaktoren bfu-Sicherheitsdossier Nr. 08<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

18–24<br />

25–64<br />

65+<br />

Total<br />

18–24<br />

25–64<br />

35%<br />

46%<br />

65+<br />

75%<br />

71%<br />

70%<br />

64%<br />

Total<br />

18–24<br />

90%<br />

88%<br />

25–64<br />

54%<br />

Männlich Weiblich Total<br />

2000 2005<br />

Quelle: Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2005<br />

62%<br />

65+<br />

82%<br />

80%<br />

Total

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!