05.11.2012 Aufrufe

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mangelhafte Bremsen in 9 Fällen (knapp 3 %)<br />

eine Mitursache dar [76].<br />

3.6.3 Risikobeurteilung<br />

Die Risikobeurteilung der Betriebssicherheit bezüglich<br />

der fehlerhaften Fahrradbremsen wird in Tabelle<br />

45 dargestellt.<br />

Tabelle 45<br />

Risikobeurteilung: Betriebssicherheit. Fehlerhafte<br />

Fahrradbremsen<br />

Risikofaktor<br />

Mangelhafte<br />

Bremsanlage<br />

Verbreitung Gefahrenpotenzial<br />

* sehr gering / ***** sehr gross<br />

Unfallrelevanz<br />

* ** *<br />

3.7 Fahrradanhänger<br />

3.7.1 Ausgangslage und Verbreitung<br />

Neben dem konventionellen Transport der Kinder<br />

in Kindersitzen, die am Fahrrad montiert werden,<br />

sind seit Anfang der 90er-Jahre speziell <strong>für</strong> den<br />

Kindertransport vorgesehene Fahrradanhänger<br />

hinzugekommen, die sich einer zunehmenden<br />

Beliebtheit erfreuen. Quantitative Angaben zur Entwicklung<br />

der Anhängernutzung können mangels<br />

gesicherter Daten nicht gemacht werden.<br />

3.7.2 Gefahrenpotenzial und Unfallrelevanz<br />

Bereits vor 10 Jahren hat das Institut <strong>für</strong> Fahrzeugtechnik<br />

Essen im Auftrag der BASt die Sicherheit<br />

von Fahrradanhängern zum Personentransport<br />

untersucht [85]. Bezüglich der Konstruktion der<br />

Anhänger kommen die Autoren der Studie zum<br />

Schluss, dass aus Kosten- und Gewichtsgründen<br />

die Anhänger sehr einfach gehalten sind und sicherheitstechnische<br />

Anforderungen kaum berücksichtigt<br />

werden. Bemängelt wurden insbesondere<br />

die Ankupplungseinrichtungen, die Bremsanlage<br />

und die Beleuchtung. Inwieweit diese Mängel<br />

unter Alltagsbedingungen, d. h. im realen Verkehr,<br />

die Wahrscheinlichkeit eines Unfalles erhöhen,<br />

kann infolge fehlender Daten nicht gesagt werden.<br />

In einer Studie von Kalliske et al. wurde durch ausgedehnte<br />

Crash-Versuche mit «Kinderdummies»<br />

die passive Sicherheit von Fahrradanhängern untersucht<br />

[86]. Bei den Kollisionstests eines 30 km/hschnellen<br />

Personenwagens (von hinten und von der<br />

Seite) waren neben den Anstössen der Kinder gegen<br />

Anhängerinnenteile (z. B. Verstrebungen) auch<br />

direkte Aufschläge der Kinder an die PW-Front zu<br />

erkennen. Die dabei gemessenen Beschleuni-<br />

122 Risikofaktoren bfu-Sicherheitsdossier Nr. 08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!