05.11.2012 Aufrufe

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

diese fördern, wenn deren Vorteile und Nutzen<br />

nicht klar ersichtlich sind.<br />

Wie die Erfahrung zeigt, ist ein Fahrassistenzsystem<br />

kein Mitnahmeprodukt und die Kaufbereitschaft<br />

vorderhand gering. Gleichzeitig werden Fahrassistenzsysteme<br />

im Rahmen von Verkaufsgesprächen<br />

kaum aktiv beworben. Kommt ein Kunde nicht<br />

bereits explizit mit dem Wunsch nach einem bestimmten<br />

System zum Händler, ist es unwahrscheinlich,<br />

dass er es kaufen wird [240,241]. Deshalb<br />

ist es anstrebenswert, zusammen mit dem<br />

Autogewerbe eine offensive Vermarktungsstrategie<br />

zu entwickeln. Hierbei gilt es nicht nur, Aufmerksamkeit<br />

zu erzeugen, sondern auch Bedürfnisse<br />

wie Sicherheit, Komfort, Fahrspass, Technikbegeisterung,<br />

Besitzfreude oder Imagegewinn zu<br />

wecken.<br />

Gemäss Umfragen von PW-Lenkenden stellen An-<br />

reizsysteme z. B. in Form von reduzierten Versi-<br />

cherungsprämien oder Verkehrssteuern <strong>für</strong> Fahrzeuge<br />

mit bestimmten Sicherheitssystemen die<br />

bevorzugteste Förderungsmassnahme dar. Ausländische<br />

Beispiele zeigen, dass es damit gelingen kann,<br />

den Absatz von Sicherheitstechnologien zu erhöhen.<br />

Im Rahmen verschiedener Verbrauchertests wer-<br />

den Fahrzeuge bezüglich ihres Sicherheitsniveaus<br />

getestet und miteinander verglichen. Die grösste<br />

Bedeutung hat dabei das Testprogramm Euro<br />

NCAP. Die Vergleichstests ermöglichen es den<br />

Fahrzeugkäufern, das Sicherheitsniveau bei der<br />

Kaufentscheidung zu berücksichtigen, und animieren<br />

die Fahrzeugindustrie dazu, ihre Fahrzeuge über<br />

die gesetzlichen Anforderungen hinaus fortlaufend zu<br />

optimieren. Diesbezüglich wäre wünschenswert, dass<br />

im Rahmen von Euro NCAP (nebst Stabilitätskontrolle<br />

und Geschwindigkeitsbegrenzer) auch andere elektronischen<br />

Sicherheitssysteme berücksichtigt werden.<br />

6.5.4 Massnahmenbeurteilung<br />

Intelligente Fahrzeugtechnologien haben ein grosses<br />

Sicherheitspotenzial und sollten aktiv gefördert<br />

werden. Im Vordergrund stehen dabei Massnahmen,<br />

um die unterschiedlichen Systeme bekannter<br />

zu machen und ihren hohen Nutzen aufzuzeigen<br />

(Tabelle 93).<br />

Tabelle 93<br />

Massnahmen zur Implementierung elektronischer Sicherheitstechnologien<br />

Massnahme Beurteilung<br />

Übernahme gesetzlicher Ausrüstungs-<br />

Sehr empfehlenswert<br />

vorschriften der EU <strong>für</strong> Neufahrzeuge<br />

Finanzielle Anreizsysteme wie Versicherungs- Sehr empfehlenswert<br />

rabatte und Steuerreduktionen <strong>für</strong> ausgewählte<br />

Sicherheitstechnologien<br />

Im Rahmen von Euro NCAP elektronische Sehr empfehlenswert<br />

Sicherheitstechnologien zum aktiven Partnerschutz<br />

in die Bewertung einbeziehen<br />

Informationsveranstaltungen und massen- Empfehlenswert<br />

mediale Promotionskampagne <strong>für</strong> die breite<br />

Bevölkerung<br />

Zusammen mit Autogewerbe eine aktive Empfehlenswert<br />

Vermarktungsstrategie entwickeln<br />

Verbrauchertests wie Euro NCAP unterstützen Empfehlenswert<br />

und Ergebnisse verbreiten<br />

Nutzen und Praktikabilität von innovativen Empfehlenswert<br />

Technologien in Pilotprojekten aufzeigen<br />

bfu-Sicherheitsdossier Nr. 08 Prävention 245

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!