05.11.2012 Aufrufe

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Infrastruktur<br />

6.1 Einleitung<br />

6.1.1 Defizitäre Infrastruktur<br />

Defizitäre Strasseninfrastruktur als Risikofaktor lässt<br />

sich auf verschiedenen Ebenen ausmachen. Sie<br />

kann die Folge einer ungenügenden Netzplanung<br />

sein. Doch selbst bei einer adäquaten Netzplanung<br />

können die einzelnen Infrastrukturelemente sicherheitstechnische<br />

Defizite aufweisen.<br />

Defizitäre Infrastruktur lässt sich grundsätzlich<br />

drei verschiedenen Kategorien zuteilen:<br />

� Fehlende Infrastrukturelemente (z. B. fehlender<br />

Radstreifen trotz grosser Nachfrage und genügenden<br />

Platzverhältnissen)<br />

� Falsche Infrastrukturelemente (z. B. markierter<br />

Radstreifen trotz ungenügender Platzverhältnisse)<br />

� Fehlerhafte Infrastrukturelemente (z. B. zu<br />

schmaler Radstreifen)<br />

Die Gründe <strong>für</strong> die Realisierung defizitärer Infrastruktur<br />

sind vielfältiger Natur. Im Folgenden befindet<br />

sich eine – nicht abschliessende – Auflistung<br />

möglicher Ursachen:<br />

� Politische Forderungen<br />

� Mangelnde finanzielle Ressourcen<br />

� Unkenntnis der Normen<br />

� Ungenügende Platzverhältnisse<br />

Defizitäre Infrastruktur kann sich sicherheitstechnisch<br />

insbesondere in zweierlei Hinsicht auswirken:<br />

falsche Sicherheit und fehlerhaftes/gefährliches<br />

Verhalten.<br />

6.1.2 Falsche Sicherheit<br />

Lenkende des motorisierten Individualverkehrs<br />

resp. des leichten Zweiradverkehr beurteilen die<br />

Sicherheit einer Verkehrssituation primär aufgrund<br />

des Vorhandenseins einer sicherheitstechnischen<br />

Massnahme. Sie gehen davon aus, dass Massnahmen<br />

am korrekten Ort ausgeführt und/oder die<br />

korrekten Abmessungen eingehalten wurden. Eine<br />

sicher erscheinende Situation führt zu weniger vorsichtigem<br />

Verhalten. Lenkende von leichtem Zweiradverkehr<br />

können sich somit aufgrund von fehlerhaft<br />

ausgeführten Massnahmen in einer falschen<br />

Sicherheit wähnen.<br />

Beispiel 1: Baulich getrennter Radweg innerorts<br />

Die baulich getrennte Führung des leichten Zweiradverkehrs<br />

vermittelt den Lenkenden ein hohes<br />

Sicherheitsniveau. In Wirklichkeit sind sie dauernd<br />

Konflikten ausgesetzt. So ist die Knotendichte und<br />

die Anzahl privater Ausfahrten und Ausgänge innerorts<br />

und damit auch das Gefahrenpotenzial hoch.<br />

Das ist beispielsweise bei Rechtsabbiegemanövern<br />

des motorisierten Individualverkehrs der Fall, da der<br />

leichte Zweiradverkehr auf dem baulich separaten<br />

Radweg weniger im Blickfeld ist. Ausserdem führen<br />

private Ausfahrten und Ausgänge direkt auf solche<br />

Radwege und weisen oft mangelhafte Sichtverhältnisse<br />

auf. Baulich separate Radwege innerorts<br />

vermitteln somit in der Regel nur eine falsche Sicherheit.<br />

bfu-Sicherheitsdossier Nr. 08 Risikofaktoren 151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!