05.11.2012 Aufrufe

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.5.4 Massnahmenbeurteilung<br />

In Tabelle 85 sind Zielsetzungen aufgeführt, die<br />

dazu beitragen, dass Radfahrende nicht durch eine<br />

inadäquate Geschwindigkeitswahl oder geringen<br />

Abstand beim Überholen von Radfahrenden durch<br />

manchen MFZ-Lenkenden zu Schaden kommen.<br />

Tabelle 85<br />

Massnahmen zur Reduzierung von Unfällen durch inadäquate<br />

Geschwindigkeitswahl oder geringen Abstand beim Überholen<br />

von Radfahrenden<br />

Massnahme* Beurteilung<br />

In der 1. und 2. Phase der Fahrausbildung Sehr empfehlenswert<br />

auf einen vorausschauenden, partnerschaftlichen,<br />

sicherheitsorientierten Fahrstil<br />

spezifisch im Umgang mit Radfahrenden<br />

hinarbeiten (Themen: Geschwindigkeit,<br />

Ablenkung, Vortrittsmissachtungen, Unvorsicht<br />

beim Richtungs- und Fahrstreifenwechsel,<br />

Überholabstand). Die Inhalte<br />

müssen in Theorie, Praxis und Prüfungen<br />

thematisiert werden.<br />

Aktionen/Kontrollen der Polizei (mit oder Empfehlenswert (aber bei<br />

ohne Sanktionen) zur Steigerung des genügend intensiver<br />

fahrradspezifischen Gefahrenbewusstseins Umsetzung teuer, da<br />

bei MFZ-Lenkenden (Sensibilisierung <strong>für</strong> das personalintensiv)<br />

Thema Vortrittsmissachtungen, Geschwindigkeit,<br />

Ablenkung, Überholabstand usw.)<br />

Generell intensivierte Polizeikontrollen bzgl. Empfehlenswert (aber<br />

Geschwindigkeit<br />

Nutzen reduziert, da<br />

fokussiert auf signalisierte<br />

Höchstgeschwindigkeit<br />

und den Verhältnissen<br />

nicht angepasste Geschwindigkeit)<br />

Gut konzipierte Kommunikations-<br />

Empfehlenswert (idealerkampagne/Aktionen<br />

zur Steigerung des weise kombiniert mit<br />

fahrradspezifischen Gefahrenbewusstseins Polizeipräsenz)<br />

bei MFZ-Lenkenden (Sensibilisierung <strong>für</strong> das<br />

Thema Vortrittsmissachtungen, Geschwindigkeit,<br />

Ablenkung, Überholabstand und<br />

unvorsichtiges Türöffnen)<br />

Gesetzliche Präzisierungen zum Überhol- Nicht empfehlenswert<br />

vorgang<br />

(nicht ressourceneffizient –<br />

und bezüglich Mindestabstand<br />

kaum möglich)<br />

* Differenzierte Ausführungen finden sich in den Sicherheitsdossiers «Der Faktor<br />

Geschwindigkeit im motorisierten Strassenverkehr» (Ewert et al. 2010 [220]) und<br />

«Personenwagen-Lenkende und -Mitfahrende» (Walter et al. 2011, [115])<br />

5.6 Fazit<br />

Die MFZ-Lenkenden können einen bedeutenden<br />

Beitrag zur Steigerung der Sicherheit der Radfahrenden<br />

leisten. Dementsprechend ist es folgerichtig,<br />

die MFZ-Lenkenden gezielt in ihrer Fahrweise<br />

zu beeinflussen. Das globale Ziel besteht<br />

darin, einen vorausschauenden, sicherheitsorientierten<br />

und partnerschaftlichen Fahrstil zu fördern.<br />

Fahrgeschwindigkeit, Ablenkung und mangelndes<br />

Gefahrenbewusstsein der MFZ-<br />

Lenkenden, die eine sehr hohe Zahl an Vortrittsmissachtungen<br />

und Kollisionen beim Richtungs-<br />

und Fahrstreifenwechsel nach sich ziehen,<br />

haben die höchste Relevanz <strong>für</strong> die Radfahrenden.<br />

Weitere Gefahren <strong>für</strong> Radfahrende ergeben<br />

sich durch einen zu geringen Überholabstand<br />

und das unvorsichtige Türöffnen.<br />

In der Fahrausbildung der MFZ-Lenkenden sollte<br />

das fahrradspezifische Gefahrenbewusstsein vertieft<br />

gefördert werden. Hierzu sind aber – auch um<br />

nebst den Neulenkenden die restlichen MFZ-<br />

Lenkenden erreichen zu können – weitere Bemühungen<br />

notwendig. Über welche Kanäle und in<br />

welcher Form MFZ-Lenkende <strong>für</strong> die Sicherheit von<br />

Radfahrenden zu sensibilisieren sind, müsste in einer<br />

vertieften Situationsanalyse geklärt werden. Im<br />

Vordergrund sollte eine allgemeine fahrradspezifische<br />

Gefahrensensibilisierung stehen (inkl. der<br />

Themen Ablenkung und Geschwindigkeitswahl), die<br />

zur Reduktion der Vortrittsmissachtungen und Fehler<br />

bei Richtungs- und Fahrspurwechseln beitragen kann.<br />

Auch der Überholabstand und das Türöffnen sollten<br />

wenn möglich thematisiert werden. Denkbar sind<br />

diverse Strategien des sozialen Marketings von massenmedialen<br />

Kampagnen bis zu qualitativ hochwertigen<br />

Face-to-Face-Kontakten in Aktionen/Events.<br />

Allerdings besteht die Schwierigkeit, mehrere Themen<br />

bfu-Sicherheitsdossier Nr. 08 Prävention 227

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!