05.11.2012 Aufrufe

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(Schulungsprogramme, Kampagnen), durch legislative<br />

Strategien (Obligatorien) oder durch ökonomische<br />

Strategien (Subventionierung oder Gratisabgabe<br />

von Helmen) erreicht werden. Im Folgenden<br />

wird der aktuelle Wissensstand zur Wirksamkeit<br />

dieser Strategien diskutiert.<br />

Ein Überblick über weltweit verfügte Helmobligatorien<br />

(Stand Sommer 2011) findet sich im Kapitel<br />

IX.3, S. 279. Während z. B. die Niederlande, Dänemark,<br />

Deutschland oder Frankreich kein Obligatorium<br />

kennen, gilt dieses seit 2000 in Slowenien<br />

(Kinder unter 15 Jahren), seit 2003 in Finnland<br />

(allerdings ohne Enforcement), seit 2008 in Kroatien<br />

(Kinder bis 16 Jahre), seit Juni 2011 in Österreich<br />

(Kinder bis zum 12. Lebensjahr).<br />

4.6.2 Zielsetzung und Umsetzung<br />

Studien zur Wirksamkeit edukativer Massnah-<br />

men bezüglich der Erhöhung der Tragquoten be-<br />

schränken sich im Wesentlichen auf die Zielgruppe<br />

der Kinder und Jugendlichen. Der untersuchte<br />

Outcome ist in der Regel die Helmtragquote, obwohl<br />

letztendlich die Kopfverletzungen der eigentlich<br />

interessierende Indikator sind.<br />

Eine Meta-Analyse aus 11 Studien (abgedecktes<br />

Alter: 0–18 Jahre, Studien aus den USA, Kanada,<br />

Neuseeland und Australien) [186] zeigt, dass edukative<br />

Massnahmen die Helmtragquote bei Kindern<br />

und Jugendlichen zu steigern vermögen. Um eine<br />

homogene Studienpopulation zu erhalten, wurden<br />

Studien, die eine edukative Intervention mit Sanktionen<br />

kombinierten, aus der Meta-Analyse ausgeschlossen.<br />

Kinder und Jugendliche, die im Rahmen<br />

dieser Studien mit Programmen diverser Art (über<br />

Medien, in Schulen usw.) in Kontakt kamen (zum<br />

Teil mit Gratisabgabe, Ersatz oder Vergünstigung<br />

von Helmen) trugen rund doppelt so oft einen<br />

Helm (OR 2,13; 95 % CI 1,35–3,35). Der Ausgangswert<br />

der Tragquote hatte nur einen geringfügigen<br />

Effekt auf dieses Ergebnis (OR 2,05; 95 %<br />

CI 1,30–3,23). Interventionen in Schulen zeigten<br />

eher bei jüngeren Kindern Erfolg. Die Gratisabgabe<br />

von Helmen auf Community-Ebene erhöhte die<br />

Tragquote in grösserem Ausmass als die Vergünstigung<br />

von Helmen oder ein Helmersatz im Schulsetting61<br />

. Die Autoren geben zu bedenken, dass die<br />

berücksichtigten Studien in den 90er-Jahren bis<br />

maximal 2004 publiziert wurden. Aufgrund der<br />

veränderten Rahmenbedingungen (z. B. bezüglich<br />

der Helmkosten oder der Tragquoten) sei heute<br />

eher von einem geringerem Effekt als dem ausgewiesenen<br />

auszugehen.<br />

Relativ wenig Literatur existiert zur isolierten Frage<br />

über die Wirksamkeit primär massenmedial<br />

orientierter Kommunikationskampagnen. Unter<br />

dem Stichwort «Campaign» finden sich zwar in<br />

Literaturdatenbanken einige Publikationen aus den<br />

90er-Jahren [187–190]. Diese sind aber oft nicht<br />

primär massenmedialer Art.<br />

Die Wirksamkeit massenmedialer Kampagnen zur<br />

Steigerung der <strong>Verkehrssicherheit</strong> wurde im Rahmen<br />

des EU-Projektes CAST (Campaigns and awareness<br />

raising strategies in traffic safety[191]) untersucht.<br />

In 3 Kampagnen wurden 4 Effekte auf die<br />

Fahrradhelmtragquote untersucht. Mit lediglich<br />

4 Effekten liess sich innerhalb der Meta-Analyse<br />

keine Subgruppenanalyse durchführen. Die Studien<br />

stammen aus den 80er- und 90er-Jahren (Dänemark,<br />

Schweden und Australien).<br />

⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯<br />

61 Da beide Studien, die Helme gratis abgaben, im Community-Setting<br />

stattfanden, konnte nicht festgestellt werden,<br />

ob die Gratisabgabe von Helmen oder das Community-<br />

Setting <strong>für</strong> den erhöhten Effekt verantwortlich ist.<br />

208 Prävention bfu-Sicherheitsdossier Nr. 08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!