05.11.2012 Aufrufe

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.7 Knoten mit Schienenverkehr<br />

7.7.1 Ausgangslage<br />

Selbstunfälle an Knoten mit Schienenverkehr lassen<br />

sich aus der Strassenverkehrsunfallstatistik nicht<br />

eruieren. Der Vergleich mit dem übrigen Unfallgeschehen<br />

lässt jedoch den Schluss zu, dass das<br />

Rettungspotenzial im Vergleich gering ist.<br />

7.7.2 Zielsetzung<br />

Fahrlinie des leichten Zweiradverkehrs und Gleise<br />

sollten sich möglichst mit einem Winkel von über<br />

45° kreuzen (Abbildung 82). Bei kleinen Kreuzungswinkeln<br />

sind bauliche Massnahmen erforderlich,<br />

die es dem leichten Zweiradverkehr ermöglichen,<br />

seine Fahrlinie so zu korrigieren, dass die<br />

Gleise trotzdem unter günstigem Winkel geschnitten<br />

werden.<br />

Das Einlegen von dehnbaren Gummiprofilen in die<br />

Gleise hat sich nur bei schwachem Schienenverkehr<br />

bewährt.<br />

Abbildung 82<br />

Verbesserung des Kreuzungswinkels zwischen den Gleisen und<br />

der Fahrlinie des leichten Zweiradverkehrs<br />

Quelle: VSS-Norm SN 640 064<br />

7.8 Knoten auf zwei Ebenen<br />

7.8.1 Ausgangslage<br />

Eine spezielle Möglichkeit, den leichten Zweiradverkehr<br />

konfliktfrei durch einen Knoten zu führen<br />

resp. eine Strasse überqueren zu lassen, ist die Führung<br />

auf zwei Ebenen. Die VSS-Norm SN 640 240<br />

«Querungen <strong>für</strong> den Fussgänger- und leichten<br />

Zweiradverkehr» zeigt auf, in welchen Fällen diese<br />

Variante verkehrstechnisch sinnvoll ist und welcher<br />

Typ zur Anwendung gelangen soll.<br />

Das Unfallgeschehen in Unter- und Überführungen<br />

lässt sich aus der Strassenverkehrsunfallstatistik nicht<br />

eruieren. Der Vergleich mit dem Unfallgeschehen an<br />

Knoten lässt jedoch den Schluss zu, dass das Rettungspotenzial<br />

in diesen Bauwerken im Vergleich<br />

gering ist. Anders sieht die Beurteilung hingegen aus,<br />

wenn in Betracht gezogen wird, dass durch das<br />

Erstellen dieser Bauwerke Unfälle beim Queren der<br />

Strasse in Knoten verhindert werden können.<br />

Abbildung 83<br />

Unterführung mit attraktiver Linienführung und guten<br />

Sichtverhältnissen<br />

bfu-Sicherheitsdossier Nr. 08 Prävention 259

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!