05.11.2012 Aufrufe

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3 Fahrverhalten: Überholabstand<br />

4.3.1 Ausgangslage und Verbreitung<br />

Das Überholen von Radfahrenden ist ein sehr häufig<br />

vorkommendes Element im Verkehrsablauf.<br />

Auch bei vorhandenen Fahrradspuren können<br />

Überholvorgänge notwendig sein – z. B. bei Kernfahrbahnen,<br />

bei Busstreifen, die <strong>für</strong> den <strong>Fahrradverkehr</strong><br />

freigegeben sind, und bei zu schmaler<br />

Ausführung des Radstreifens.<br />

Tatsächlich übt die Breite des Fahrstreifens einen<br />

entscheidenden Einfluss auf den seitlichen Überholabstand<br />

aus. In einer deutschen Studie konnte<br />

aufgezeigt werden, dass der Seitenabstand erst bei<br />

nutzbaren Fahrbahnbreiten von 5 bis 6 m ausreichend<br />

hoch gewählt wird. Besonders kleine Seitenabstände<br />

zeigen sich auf verkehrsreicheren<br />

Strassen mit Fahrstreifenbreiten zwischen 3,25 und<br />

3,5 m [94]. Dies scheint eine Breite zu sein, bei der<br />

die PW-Lenkenden trotz Gegenverkehr überholen.<br />

PW-Lenkende fühlen sich insbesondere dann verleitet<br />

zu überholen, wenn der Radfahrer sehr nah am<br />

rechten Rand fährt.<br />

4.3.2 Gefahrenpotenzial und Unfallrelevanz<br />

Nebst der Geschwindigkeit des motorisierten Verkehrs<br />

hat auch der Seitenabstand beim Überholen<br />

einen bedeutenden Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit<br />

gefährlicher Interaktionen zwischen<br />

Radfahrenden und MFZ-Lenkenden. Bei einem zu<br />

geringen seitlichen Abstand wird der Radfahrende<br />

im schlimmsten Fall gestreift oder weggedrängt,<br />

sodass er von der Fahrbahn abkommt.<br />

Gemäss der Strassenverkehrunfallstatistik aus den<br />

Jahren 2005–2009 kann mangelhaftes Überholen<br />

5,2 % aller Fahrrad-Motorfahrzeug-Kollisionen<br />

bzw. 3,4 % aller schweren Fahrradunfälle erklären.<br />

Als häufigster Fehler wird «zu nahes Überholen»<br />

genannt, gefolgt von «Überholen bei Gegenverkehr»<br />

sowie «zu frühes Einbiegen».<br />

4.3.3 Risikobeurteilung<br />

Die Risikobeurteilung des Fahrverhaltens bezüglich<br />

der dichten Überholmanöver wird in Tabelle 49<br />

dargestellt.<br />

Tabelle 49<br />

Risikobeurteilung: Fahrverhalten. Dichte Überholmanöver<br />

Risikofaktor Verbreitung Gefahrenpotenzial <br />

Unfallrelevanz<br />

Dichte Überholmanöver<br />

* sehr gering / ***** sehr gross<br />

**(*) ***** **<br />

128 Risikofaktoren bfu-Sicherheitsdossier Nr. 08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!