05.11.2012 Aufrufe

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassend muss man feststellen, dass derzeit<br />

viele ähnliche Fahrrad-Helme auf dem Markt<br />

sind. Mit den verwendeten Konzepten werden die<br />

Anforderungen der seit 1997 geltenden Norm<br />

erfüllt. Es entsteht der Eindruck, dass daher die<br />

Motivation zu weiteren – mit entsprechenden Kosten<br />

verbundenen – Innovationen etwas reduziert<br />

ist. In Anbetracht der immer noch erheblichen<br />

Anzahl von beim Radfahren erlittenen Kopfverletzungen<br />

sind weitere Erkenntnisse aus Forschungsprojekten,<br />

beispielsweise zur Unfallanalyse, Biomechanik<br />

oder den Materialwissenschaften, notwendig,<br />

um die technologische Weiterentwicklung und<br />

Verbesserung von Helmen zu stimulieren. Ein Anstoss<br />

in diese Richtung wird sich womöglich durch<br />

die aktuelle Diskussion zur Wirksamkeit der nach<br />

Norm EC 1078 geprüften Fahrradhelme <strong>für</strong> Fahrende<br />

von E-Bikes ergeben.<br />

Marktkontrollen (Stichproben) sind dann sinnvoll,<br />

wenn innovative Produkte auf den Markt kommen<br />

(bezüglich Materialien, Design usw.). In Marktkontrollen<br />

finden sich meist vereinzelt Helme, die (obwohl<br />

nach der Norm EC 1078 geprüft) den Prüfkriterien<br />

nicht standhalten. Die verlangte Baumusterprüfung<br />

ist aber dann oft nicht bemängelbar und<br />

Nachkontrollen zeigen, dass andere Helme des Produzenten<br />

desselben Typs wiederum die Normkriterien<br />

erfüllen. Dass wenige Einzelprodukte in einer<br />

Marktkontrolle – in der Regel sehr knapp – durchfallen,<br />

hat eher mit leichten Schwankungen bei der<br />

technischen Verarbeitung oder den verarbeiteten<br />

Materialien zu tun als mit einer systematischen<br />

Schwäche des Produkts. Es besteht <strong>für</strong> den Schweizer<br />

Markt kein dringender Handlungsbedarf.<br />

4.5.3 Massnahmenbeurteilung<br />

Tabelle 80<br />

Massnahmen zur Verbesserung der Schutzwirkung des Fahrradhelms<br />

Massnahme Beurteilung<br />

Weiterentwicklungen bei der Normierung Empfehlenswert<br />

des Fahrradhelms (z. B. höhere Anforderungen<br />

beim sportlichen Einsatz oder bei E-<br />

Bikes, Testkriterien <strong>für</strong> rotierende Beschleunigung)<br />

Forschung und Entwicklung zur Verbesse- Empfehlenswert<br />

rung der Schutzwirkung und des Tragkomforts<br />

(z. B. besserer Schutz im Bereich der<br />

Schläfen, neue Materialien, Schutz gegen<br />

rotierende Beschleunigung, Fixiersysteme)<br />

Marktkontrolle (in der Schweiz im Rahmen<br />

des Bundesgesetzes über die Produktesicherheit<br />

PrSG)<br />

Bedingt empfehlenswert<br />

(wenn innovative Produkte<br />

auf dem Markt sind)<br />

206 Prävention bfu-Sicherheitsdossier Nr. 08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!