05.11.2012 Aufrufe

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eine neuseeländische Studie aus dem Jahr 2008<br />

legt dar, dass Radfahrende, die nach eigener Aussage<br />

immer fluoreszierende Farben tragen, gegenüber<br />

Radfahrenden, die nie fluoreszierende Farben<br />

tragen, eine um den Faktor 8 reduzierte Anzahl<br />

Tage aufgrund eines Fahrradunfalls hospitalisiert<br />

waren [63].<br />

2.13.3 Risikobeurteilung<br />

Die Risikobeurteilung des Fahrverhaltens bezüglich<br />

der Erkennbarkeit wird in Tabelle 38 dargestellt.<br />

Tabelle 38<br />

Risikobeurteilung: Fahrverhalten. Ungenügende Sichtbarkeit<br />

Risikofaktor<br />

Ungenügende Erkennbarkeit<br />

(auch tagsüber)<br />

Verbreitung Gefahrenpotenzial<br />

* sehr gering / ***** sehr gross<br />

Unfallrelevanz<br />

***** **** *****<br />

2.14 Risikogruppen<br />

Lassen sich Personengruppen identifizieren, die<br />

durch eine Anhäufung von Risikofaktoren oder<br />

durch einen spezifischen Risikofaktor hervorstechen?<br />

Bevor auf diese Frage eingegangen wird,<br />

ist es sinnvoll, sich ein Gesamtbild vom Unfallgeschehen<br />

nach Verkehrsmittel und Alter der Verkehrsteilnehmenden<br />

zu machen (Abbildung 19).<br />

Die Anzahl Schwerverletzter und Getöteter steigt<br />

ab dem Alter, in dem die Art der Verkehrsteilnahme<br />

aktiv möglich (zu Fuss oder mit dem Fahrrad)<br />

bzw. gesetzlich erlaubt ist (Motorfahrrad, Motorrad<br />

und Personenwagen), während 2–3 Jahren stark an<br />

und sinkt danach deutlich während ein paar Jahren<br />

ab. Das Unfallrisiko des Radfahrers erhöht sich<br />

deutlich ab 10 Jahren und erreicht im Alter von 13<br />

Jahren die Spitze. Unter den 19-Jährigen gibt es<br />

ungefähr gleich viele schwer verletzte oder getötete<br />

Radfahrende pro 100 000 Einwohner wie bei<br />

den 10-Jährigen. Im Gegensatz zu den Fussgängern<br />

gibt es bei den Radfahrenden keine weitere<br />

«altersspezifische Unfallspitze». Das Risiko eines<br />

schweren Unfalls als Fussgänger ist nicht nur bei<br />

Kindern zwischen 4 und 10 Jahren hoch, sondern<br />

auch bei den Senioren [67].<br />

Abbildung 19<br />

Schwere Personenschäden pro 100 000 Einwohner nach Alter<br />

und Verkehrsteilnahme, 1999–2009<br />

bfu-Sicherheitsdossier Nr. 08 Risikofaktoren 111<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

0<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

25<br />

30<br />

35<br />

40<br />

45<br />

50<br />

55<br />

60<br />

65<br />

70<br />

75<br />

80<br />

85<br />

90+<br />

Personenwagen Motorrad Mofa<br />

Fahrrad Fussgänger<br />

Quelle: BFS, Auswertungen bfu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!