05.11.2012 Aufrufe

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Fahrradverkehr - Fonds für Verkehrssicherheit FVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2005 wurde von den mit dem Fahrrad geleisteten<br />

Kilometern 34 % im Sommer und nur 13 % im<br />

Winter zurückgelegt (Frühling: 31 % und Herbst:<br />

22 %). Ausserdem geschehen Alleinunfälle überdurchschnittlich<br />

oft im Sommer.<br />

Rund jeder fünfte Fahrradunfall ereignet sich bei<br />

eingeschränkten Lichtverhältnissen (Tabelle 21).<br />

Von den Alleinunfällen sind es allein in der Nacht<br />

20 %, was signifikant mehr ist als der Anteil nächtlicher<br />

Kollisionen (12 %). Ob in der Nacht oder bei<br />

Dämmerung ein erhöhtes Unfallrisiko besteht,<br />

hängt vom Anteil der bei eingeschränkten Lichtverhältnissen<br />

gefahrenen Kilometer ab. Gemäss<br />

Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2005 werden<br />

9 % der Fahrradstrecken nachts gefahren.<br />

Das Risiko <strong>für</strong> einen Radfahrer, schwer verletzt<br />

oder getötet zu werden, ist nachts pro gefahrenen<br />

Kilometer fast doppelt so hoch wie tagsüber (1,78)<br />

(Tabelle 22). Dieses Risiko ist andererseits bei Niederschlag<br />

deutlich geringer als auf trockenen Strassenverhältnissen<br />

(0,38-mal weniger). Bezüglich<br />

Jahreszeit passieren im Sommer mehr schwere<br />

Fahrradunfälle pro gefahrenen Kilometer als in<br />

einer anderen Jahreszeit. Im Winter ist das Unfallrisiko<br />

pro gefahrenen Kilometer am Kleinsten.<br />

Tabelle 20<br />

Schwere Personenschäden bei Radfahrenden in Allein- und Kollisionsunfällen nach Jahreszeit, ∑ 2005–2009 1<br />

Jahreszeit Alleinunfall Kollisionen Total<br />

Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent<br />

Frühling 393 29.8 908 31.9 1 301 31.2<br />

Sommer 584 44.3 1 018 35.7 1 602 38.4<br />

Herbst 233 17.7 607 21.3 840 20.2<br />

Winter 108 8.2 316 11.1 424 10.2<br />

Total 1 318 100 2 849 100 4 167 100<br />

Tabelle 21<br />

Schwere Personenschäden bei Radfahrenden in Allein- und Kollisionsunfällen nach Lichtverhältnissen, ∑ 2005–2009 1<br />

Lichtverhältnisse Alleinunfall Kollisionen Total<br />

Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent<br />

Tageslicht 984 74.7 2 344 82.3 3 328 79.9<br />

Dämmerung 76 5.8 157 5.5 233 5.6<br />

Dunkelheit 258 19.6 348 12.2 606 14.5<br />

Total 1 318 100 2 849 100 4 167 100<br />

1 Exkl. 116 schwer verletzte und getötete Radfahrende (diesen Unfalltypen nicht zuzuordnen)<br />

Quelle: BFS, Auswertungen bfu<br />

Tabelle 22<br />

Relative Risiken in Bezug auf Lichtverhältnisse, Wetterbedingungen<br />

und Jahreszeiten, 2005–2009<br />

Unfallrisiko/<br />

Kilometer<br />

Quelle: BFS, Auswertungen bfu<br />

Risiko verletzt<br />

oder getötet<br />

zu werden/<br />

Kilometer<br />

Risiko schwer<br />

verletzt oder getötet<br />

zu werden/<br />

Kilometer<br />

Nacht zu Tag 1.74 1.75 1.78<br />

Niederschläge zu<br />

kein Niederschläge<br />

0.44 0.45 0.38<br />

Saison<br />

gegen-<br />

Frühling<br />

Sommer<br />

1.17<br />

1.22<br />

1.18<br />

1.24<br />

1.31<br />

1.46<br />

über<br />

Winter<br />

Herbst<br />

Winter<br />

1.21<br />

1.00<br />

1.20<br />

1.00<br />

1.20<br />

1.00<br />

Quelle: BFS, Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2005, Auswertungen bfu<br />

bfu-Sicherheitsdossier Nr. 08 Unfallgeschehen 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!